Tag & Nacht

Am 11. Dezember kam eine gute Nachricht. Im Jahr 2020 sinken die CO2-Emissionen weltweit um 7% im Vergleich zu 2019…

Aber, diese Abnahme des Gases in der Atmosphäre, das für den Treibhauseffekt verantwortlich ist, war offensichtlich nicht das Ergebnis eines plötzlichen gemeinsamen globalen politischen Willens: Sie wurde durch die weltweiten Lockdown-Maßnahmen der Covid-19-Pandemie erzwungen. Daher die Notwendigkeit, den populistischen Sturmlauf des abgesetzten Donald Trump, des brasilianischen Präsidenten Jair Bolsonaro und des australischen Premierministers Scott Morrison zu kompensieren. Fünf Jahre nach dem Pariser Abkommen erinnerte uns Météo France diese Woche an die Realität einer Umweltschuld, die weiterhin exponentiell wächst: 2020 war das wärmste Jahr in Frankreich seit 1900. Mit einer Durchschnittstemperatur von 14°C, 1,5°C wärmer als normal.

In den 120 Jahren, in denen die nationalen Durchschnittstemperaturen aufgezeichnet wurden, gab es in Frankreich die sechs wärmsten Jahre nach 2011. Und auch global gesehen wird das nun zu Ende gehende Jahrzehnt das wärmste jemals beobachtete sein, insbesondere die sechs Jahre seit 2015.

Die Ziele des Pariser Abkommens, die Erwärmung gegenüber dem vorindustriellen Zeitalter „deutlich unter 2°C“ und wenn möglich auf 1,5°C zu begrenzen, scheinen in immer weitere Ferne zu rücken, während überall die Alarmglocken immer lauter schrillen. Mega-Brände in Australien und Sibirien, die Vervielfachung von Wirbelstürmen auf der ganzen Welt, schmelzende Eisschollen…

Die Folgen des allgemeinen Klimawandels haben auch Frankreich nicht verschont, wie man an seinen Gebirgszügen sehen kann, wo die Temperaturen schneller als anderswo steigen und die Gletscher verschwinden lassen.

In den letzten 50 Jahren ist das Quecksilber im Thermometer im Durchschnitt um 30 % höher gestiegen. Während der Rest des Planeten laut IPCC einen Anstieg von +0,85°C über ein halbes Jahrhundert verzeichnete, hat das Pyrenäenmassiv eine Erwärmung von +1,2°C erfahren, was dazu führen könnte, dass im Jahr 2050 nur noch halb so viel Schnee auf den Gipfeln liegt. Die Beobachtungsstelle für den Klimawandel in den Pyrenäen (OPCC), die 2010 von der Arbeitsgemeinschaft Pyrenäen (CTP) ins Leben gerufen wurde, einer grenzüberschreitenden Struktur, die Okzitanien, Neu-Aquitanien, Aragonien, Katalonien, Navarra, Euskadi und Andorra vereint, hat dies bereits 2018 veröffentlicht.

Diese Zahlen sind umso aussagekräftiger für den Temperaturanstieg nach dem Zweiten Weltkrieg, denn zwischen 1882, als die Temperaturmessungen am Pic du Midi Observatorium begannen, und 2017 betrug der Anstieg +1,7°C in 135 Jahren. Von +2°C bis +7,1°C bis zum Jahr 2100: Das ist laut Hochrechnungen jetzt der Bereich für die Pyrenäenkette laut drei Projektionen, an denen die OPCC-Wissenschaftler arbeiten, sowie nach denen des DRIAS-Portals des Ministeriums für den ökologischen Übergang. Alarmstufe Rot auf beiden Seiten der Pyrenäen.


Du möchtest immer die neuesten Nachrichten aus Frankreich?
Abonniere einfach den Newsletter unserer Chefredaktion!