Aufgrund der globalen Erwärmung besiedeln Hunderte von invasiven, exotischen Arten die Flora und Fauna Frankreichs. Wissenschaftler beobachten das Phänomen und versuchen, zu verhindern, dass eine dieser Arten alle anderen überrollt.
„Seit zehn Jahren werden wir von Quallen überschwemmt. Warum?“ Fragt sich der Fischer Roland Guerrero in einer Reportage von Radio France, als er sein Fischnetz einholt. Eine invasive Art, die mit der Qualle verwandt ist, hat sich im Étang de l’Or in der Nähe von Montpellier eingeschlichen und wiegt schwer im Netz des Fischers. Es sind sogenannte Meerjohannisbeeren, kleine, durchscheinende, gallertartige Kugeln, die in großer Zahl vorhanden sind. „Selbst zu zweit können wir die Netze nicht mehr mit der Hand einholen. Statt 100 Kilo sind es jetzt drei Tonnen, weil es so viele sind. Man muss zwei Stunden lang arbeiten. Sie vermehren sich rasend schnell“.
In den 40 Jahren, in denen Roland Guerrero am Étang de l’Or fischt, hat er diese exotischen invasiven Arten kommen, bleiben und manchmal auch wieder gehen sehen. Als Beispiel zeigt er kleinwüchsige weiße Krabben. „Das sind amerikanische Krabben mit weißen Beinen. Sie sind nicht groß. Sie sind seit mindestens drei oder vier Jahren hier“. Diese Art ist wie die meisten exotischen Arten hierher gekommen: mit dem Menschen, an ein Boot hängend und von anderen Kontinenten. Ein anderes Beispiel ist der amerikanische Flusskrebs, der inzwischen hier ebenfalls häufig vorkommt. Der Fischer bestätigt, dass er „recht reichliche Fänge“ mit diesen Krebsen macht.
Eine Gefahr für lokale Arten
Experten machen keinen Hehl aus ihrer Besorgnis über diese invasiven Arten. Sie haben Angst vor eingewanderten Arten, die das Gleichgewicht aller anderen Arten stören.
Mit der globalen Erwärmung beginnen viele exotischen Tiere, sich in unseren Breitengraden wohlzufühlen. Es gibt immer häufiger Winter, die nicht sehr streng sind, und das ermöglicht es exotischen Arten, auch in unseren Breitengraden zu gedeihen und im Winter nicht von Frösten getötet zu werden, was früher regelmäßig der Fall war.
Die globale Erwärmung beschleunigt ausserdem den Vermehrungszyklus der Tiere, insbesondere den der invasiven Blaukrabbe. Diese Art sorgt in Südfrankreich für Angst, weil sie alle anderen Arten zu fressen scheint. Nathalie Barré, Spezialistin für die Blaukrabbe am Conservatoire d’espaces naturels, sieht ernsthaften Grund zur Sorge: „Der Fortpflanzungszyklus der Blaukrabbe kann durch die Klimaerwärmung dazu gebracht werden, schneller zu laufen. Dies konnte man zum Beispiel in Sizilien beobachten. Weibliche Blaukrabben können relativ früh in der Saison und auch mehrmals im Jahr eiertragend sein.“
Blaukrabben legen sehr viele Eier, manche sogar mehr als 2,5 Millionen. Und um die Anwesenheit der Blaukrabbe, die Fischer regelmäßig im Étang de l’Or sehen, zu überwachen, wollen Wissenschaftler des Ministeriums für den ökologischen Übergang in einigen Tagen Umwelt-DNA-Proben aus dem Wasser entnehmen.
Abonniere einfach den Newsletter unserer Chefredaktion!