Tag & Nacht

Das berühmteste Bauwerk Frankreichs wird aufgrund eines am Montag, dem 19. Februar, begonnenen Streiks einen dritten Tag in Folge geschlossen bleiben. Der Eiffelturm wird wahrscheinlich bis Donnerstag unzugänglich bleiben.

Das berühmteste Bauwerk Frankreichs bleibt einen dritten Tag in Folge geschlossen. Der Eiffelturm wird wahrscheinlich bis zum Donnerstag, dem 22. Februar, unzugänglich bleiben, da der am Montag von den beiden repräsentativen Gewerkschaften des Personals eingeleitete Arbeitskampf offenbar ins Stocken geraten ist.

Die Leitung der Betreibergesellschaft Sete weigert sich nach Aussagen der Gewerkschaft zu verhandeln und die Stadt Paris, Mehrheitsaktionär, „weigert sich sogar, uns zu empfangen“, sagt Gewerkschaftsvertreter Stéphane Dieu, um zu erklären, warum die Verhandlungen seit Dienstagmorgen ins Stocken geraten sind.

Mitten in den Winterschulferien und fünf Monate vor den Olympischen Spielen (26. Juli bis 11. August) geht es bei dem Kräftemessen zwischen den beiden Gewerkschaften – CGT und FO – und der Stadtverwaltung um das Geschäftsmodell der Betreibergesellschaft Sete, das derzeit mit einem Zusatz zum Vertrag über die Übertragung öffentlicher Dienstleistungen, der bis 2030 läuft, neu geschrieben wird.

Der geplante Zusatzvertrag muss im Mai im Pariser Stadtrat bestätigt werden. Aber „wenn der Eigentümer (die Stadtverwaltung) uns ein unhaltbares Modell aufzwingt, werden wir im Juli während der Olympischen Spiele unsere Missbilligung zeigen“, warnt Gewerkschafter Stéphane Dieu.

Die beiden GewerkschaftenCGT und FO hatten bereits mit Streik die Eiserne Dame am 27. Dezember, dem hundertsten Todestag von Gustave Eiffel, geschlossen.

Die Gewerkschaften werfen der Stadtverwaltung „kurzfristiges Rentabilitätsstreben um jeden Preis“ vor und fordern sie auf, „bei ihren finanziellen Forderungen vernünftig zu sein, um den Fortbestand des Denkmals und des Unternehmens, das es verwaltet, zu sichern“.

Das wirtschaftliche Gleichgewicht des Eiffelturms, der 2023 mit 6,3 Millionen Besuchern wieder mehr Besucher hatte als vor Covid-19, wurde in den beiden Jahren der Gesundheitskrise (2020 und 2021) durch rund 120 Millionen Euro entgangene Einnahmen geschwächt.

Um dem entgegenzuwirken, wurde die Sete zwar 2021 mit 60 Millionen Euro rekapitalisiert. Aber zu den Einnahmeverlusten kam eine zusätzliche Rechnung in gleicher Höhe – etwa 130 Millionen Euro – für zusätzliche Kosten für Renovierungsarbeiten hinzu, die hauptsächlich mit der aktuellen Anstrichkampagne zusammenhängen.

Laut der Gewerkschaft CGT ist der aktuelle Vertrag durch eine „Überbewertung der Einnahmen auf der Grundlage von Zielen für eine jährliche Besucherzahl von 7,4 Millionen“ verzerrt, d. h. „Besucherzahlen, die noch nie erreicht wurden“.

Die CGT ist der Ansicht, dass die Stadt Paris in dem neuen Zusatzvertrag einen „exponentiellen Anstieg ihrer Gebühren von 8 auf 50 Millionen Euro pro Jahr“ fordert, was laut Stéphane Dieu darauf hinausläuft, ein „Modell durchzusetzen, bei dem 40% des Bruttoumsatzes direkt in die Taschen der Stadt fließen“.

Was die notwendigen Arbeiten betrifft, so sind „zahlreiche Korrosionsstellen sichtbar, Symptome einer beunruhigenden Verschlechterung des 135 Jahre alten Denkmals“, so die Gewerkschaften. Sie kritisieren, dass 100 Millionen Euro in eine „partielle Anstrichkampagne“ für nur 3% des Denkmals investiert wurden.

Die Gewerkschaften fordern die Einrichtung eines „speziellen Stiftungsfonds“ für künftige Arbeiten und die Sete und die Stadtverwaltung, die dringende Modernisierung der Aufzüge und andere wichtige Arbeiten „aufzuschieben“.

Die Schließung dieses Wahrzeichens von Paris und ganz Frankreichs sorgt für Frustration bei Tausenden von Besuchern, die überwiegend aus dem Ausland kommen – laut einer Statistik für 2023 kommen rund 80% der Besucher aus dem Ausland. Bereits bezahlte Tickets werden automatisch erstattet, versichert die Sete.


Du möchtest immer die neuesten Nachrichten aus Frankreich?
Abonniere einfach den Newsletter unserer Chefredaktion!