Tag & Nacht

Laut einer Studie des Instituts Rexecode, behindert diese französische Besonderheit die Entwicklung der Wirtschaft Frankreichs.

In Europa ist Frankreich das Land, in dem am wenigsten gearbeitet wird, gleich nach Finnland. Französische Vollzeiterwerbstätige arbeiten in einem Jahr im Durchschnitt 1.664 Stunden, während es im Rest des Kontinents durchschnittlich 1.792 Stunden sind. Diese Zahlen sind das Ergebnis einer Studie des Instituts Rexecode, das Eurostat-Daten aus dem Jahr 2022 zusammengestellt hat, also offizielle Daten, die von jedem Land übermittelt werden.

Franzosen arbeiten im Jahr 65 Stunden weniger als die Spanier und bis zu drei Wochen weniger als die Deutschen. Diejenigen, die in Europa am meisten arbeiten, sind die Rumänen, Polen oder auch die Griechen. Laut dem Institut Rexecode lässt sich diese geringe Arbeitszeit durch mehrere Faktoren erklären. Zunächst einmal liegt es an der 35-Stunden-Woche, deren Auswirkungen auch mehr als 20 Jahre nach ihrer Einführung noch deutlich spürbar sind. Zweitens haben die Franzosen auch mehr bezahlten Urlaub. Und schließlich ist in den letzten Jahren auch noch der Krankenstand gestiegen, was auf die Alterung der Bevölkerung zurückzuführen ist.

Die Produktivität und die kollektive Effizienz nehmen ab, aber die Rexecode-Studie zeigt, dass Frankreich auch eines der Länder ist, in denen es große Unterschiede innerhalb der Erwerbstätigen gibt. Mehr als 10 % der französischen Erwerbstätigen arbeiten fast 50 Stunden pro Woche bzw. 10 Stunden pro Tag. Es handelt sich dabei vor allem um Selbstständige, Unternehmensleiter, Handwerker oder auch Selbstunternehmer, die durch das französische Sozialmodell weniger gut geschützt sind. Ein solcher Unterschied zwischen Arbeitnehmern und Selbstständigen ist in allen Ländern zu beobachten, doch in Frankreich ist die Kluft besonders groß.

Diese Studie wird von der Politik genau gelesen werden, da die Regierung derzeit darüber nachdenkt, wie sie die Wirtschaft ankurbeln kann. Ziel ist es, bis Ende 2027 Vollbeschäftigung zu erreichen, d. h. eine Arbeitslosenquote von höchstens 5 %, insbesondere durch unterstützende Maßnahmen auf dem Arbeitsmarkt.


Du möchtest immer die neuesten Nachrichten aus Frankreich?
Abonniere einfach den Newsletter unserer Chefredaktion!