Tag & Nacht




Der 10. Oktober hat in der Weltgeschichte einiges an Ereignissen zu bieten. An diesem Datum fanden bedeutsame politische Umbrüche statt, berühmte Persönlichkeiten wurden geboren und kulturelle Meilensteine erreicht. Tauchen wir ein in diesen Tag, der Geschichte schrieb, sowohl global als auch in Frankreich.

Weltweite Ereignisse am 10. Oktober

Die Gründung der Republik China (1911)

Das vielleicht wichtigste Ereignis, das weltweit mit dem 10. Oktober verbunden wird, ist der Wuchang-Aufstand in China im Jahr 1911. Dieser Tag markierte den Beginn der Xinhai-Revolution, die zum Sturz der über 2000 Jahre alten Kaiserherrschaft in China und zur Gründung der Republik China führte. Der 10. Oktober wird heute als Nationalfeiertag in Taiwan begangen, bekannt als „Doppel-Zehn-Tag“. Die Revolution symbolisierte nicht nur das Ende des kaiserlichen Systems, sondern auch den Start einer neuen Ära für das chinesische Volk, das von der langen Dynastiegeschichte in ein modernes Staatswesen überging.

Panama wird unabhängig (1913)

Am 10. Oktober 1913 wurde der Panama-Kanal, eines der größten Ingenieurswunder der Zeit, nach fast zehnjähriger Bauzeit mit der Flutung der Culebra-Senke in Betrieb genommen. Dieses Bauwerk, das den Atlantischen und Pazifischen Ozean miteinander verband, revolutionierte die Schifffahrt und stärkte die Position Panamas als globaler Knotenpunkt. Auch wenn der Kanal zunächst unter amerikanischer Kontrolle stand, war dies ein entscheidender Moment für die Unabhängigkeit und Souveränität Panamas, das heute stolz auf diese Infrastruktur blickt.

Das Massaker von Attica (1971)

In den USA fand am 10. Oktober 1971 ein schockierendes Ereignis statt: Das Massaker im Attica-Gefängnis im Bundesstaat New York, bei dem 43 Menschen starben. Nach einem fünftägigen Aufstand der Insassen, die gegen unmenschliche Haftbedingungen protestierten, entschieden sich die Behörden für ein brutales Eingreifen. Dieses Ereignis rückte nicht nur die schlechten Bedingungen in amerikanischen Gefängnissen ins Rampenlicht, sondern eröffnete auch eine landesweite Debatte über den Umgang mit Strafgefangenen und Menschenrechten.

Meilensteine in der Wissenschaft und Kultur

Die Nobelpreise werden verliehen

Am 10. Oktober 1939 erhielt der berühmte Physiker Ernest O. Lawrence den Nobelpreis für Physik für die Erfindung des Zyklotrons, eines der wichtigsten Instrumente zur Beschleunigung von Teilchen. Diese bahnbrechende Erfindung veränderte die Welt der Physik und führte zur Entdeckung neuer Teilchen, die später unter anderem für die Entwicklung der Kernenergie genutzt wurden.

Das Debüt von Verdis „Aida“ in Kairo (1871)

Am 10. Oktober 1871 feierte eine der bekanntesten Opern der Musikgeschichte ihre Premiere: Giuseppe Verdis „Aida“ wurde im Khedivial Opernhaus in Kairo erstmals aufgeführt. Die Geschichte einer verbotenen Liebe im alten Ägypten eroberte schnell die Bühnen der Welt und ist bis heute eine der meistgespielten Opern aller Zeiten.

Französische Ereignisse am 10. Oktober

Ludwig XVI. auf dem Weg zur Revolution (1789)

Frankreich war 1789 im Sturm der Französischen Revolution, und der 10. Oktober markierte einen kritischen Punkt für König Ludwig XVI. Zu dieser Zeit versuchten die Monarchisten, die königliche Autorität zu wahren, doch die Macht der Revolutionäre wuchs stetig. Am 10. Oktober des Jahres wurde eine entscheidende Nationalversammlung abgehalten, bei der die Zukunft der Monarchie diskutiert wurde. Es war der Anfang vom Ende für Ludwig XVI., der im Januar 1793 schließlich hingerichtet wurde. Frankreich stand am Rande eines kompletten gesellschaftlichen und politischen Umbruchs – und dieser Tag im Oktober spielte dabei eine zentrale Rolle.

Die Schlacht von Tours (732)

Ein weiterer bedeutender Moment in der französischen Geschichte, der oft mit dem 10. Oktober in Verbindung gebracht wird, ist die Schlacht von Tours im Jahr 732. Unter der Führung von Karl Martell gelang es den Franken, eine Armee muslimischer Eroberer, die unter Abdul Rahman Al Ghafiqi das Gebiet nördlich der Pyrenäen erreicht hatten, entscheidend zu schlagen. Dieser Sieg stoppte die Ausbreitung des Islam in Westeuropa und gilt als einer der bedeutendsten Wendepunkte in der Geschichte des mittelalterlichen Europas. Karl Martell ging als „Retter des christlichen Abendlandes“ in die Geschichtsbücher ein.

Die Einführung des Gregorianischen Kalenders (1582)

Am 10. Oktober 1582 wurde in Frankreich der von Papst Gregor XIII. eingeführte Gregorianische Kalender in Kraft gesetzt, der den vorherigen Julianischen Kalender ersetzte. Dieser Schritt erfolgte im Rahmen einer Kalenderreform, die das Ziel hatte, die Ungenauigkeiten des Julianischen Kalenders auszugleichen. Der Gregorianische Kalender wird bis heute weltweit verwendet – ein Kalenderwechsel, der den Lauf der Zeit revolutionierte.

Französische Kultur und Gesellschaft

Die Wahl von Félix Faure zum Präsidenten (1895)

Am 10. Oktober 1895 wurde Félix Faure zum Präsidenten Frankreichs gewählt. Seine Präsidentschaft fiel in eine Zeit intensiver politischer Spannungen im Land, besonders im Kontext der Dreyfus-Affäre, die die Gesellschaft in zwei Lager spaltete. Obwohl Faure kein besonders charismatischer Präsident war, spielte er eine wichtige Rolle in den außenpolitischen Beziehungen Frankreichs, insbesondere im Aufbau der französisch-russischen Allianz, die später im Ersten Weltkrieg von Bedeutung sein sollte.

Tod von Édith Piaf (1963)

Am 10. Oktober 1963 starb eine der größten französischen Ikonen: Édith Piaf. Die berühmte Sängerin, die mit Liedern wie „La Vie en Rose“ oder „Non, je ne regrette rien“ unsterblich wurde, hinterließ einen enormen kulturellen Einfluss auf Frankreich und die Welt. Ihr Leben, geprägt von persönlichem Leid, Triumph und Ruhm, spiegelt sich in ihren Liedern wider, die bis heute Menschen auf der ganzen Welt berühren.

Fazit: Der 10. Oktober im historischen Rückblick

Der 10. Oktober steht nicht nur für einzelne Wendepunkte – er veranschaulicht, wie verschiedene Ereignisse rund um den Globus die politischen, kulturellen und gesellschaftlichen Entwicklungen tiefgreifend beeinflusst haben. Von der Revolution in China über die Einführung des Gregorianischen Kalenders bis hin zum musikalischen Vermächtnis einer Édith Piaf – dieser Tag verbindet auf faszinierende Weise die Geschichte der Welt mit der Frankreichs. Wer hätte gedacht, dass ein einzelner Tag so viele Geschichten erzählen kann?

Neues E-Book bei Nachrichten.fr







Du möchtest immer die neuesten Nachrichten aus Frankreich?
Abonniere einfach den Newsletter unserer Chefredaktion!