Nach den Olympischen Spielen in Paris versuchte Emmanuel Macron, die Strahlkraft der Medaillengewinner zu nutzen, um seine eigene Popularität aufzupolieren. Bei der Abschlussfeier lobte er die Spiele als einen großen Erfolg und sprach von einem geeinten Frankreich, das „Großes vollbringen“ kann. Doch das böse Erwachen könnte bald folgen, denn die „olympische Pause“ ist nun vorbei.
Emmanuel Macron zeigte sich am Montag, dem 12. August, in den Gärten des Élysée-Palastes sichtlich zufrieden, als er eine erste Bilanz der Olympischen Spiele 2024 zog. Zwei Wochen voller außergewöhnlicher Atmosphäre, sportlicher Höchstleistungen und einer von der internationalen Presse gefeierten Organisation lagen hinter ihm. Er sprach von Spielen, die das „wahre Gesicht Frankreichs“ gezeigt hätten.
„Es ist ein Erfolg in Sachen Sicherheit, Organisation, Sport und Beliebtheit“, betonte er vor den zahlreichen Profis, die während der Spiele im Einsatz waren. Macron erinnerte an die vielen Sorgen, die noch vor wenigen Wochen geäußert wurden, und nutzte die Gelegenheit, um Kritikern den Spiegel vorzuhalten: „Es gab viele Experten, die uns jahrelang gesagt haben, dass all das, was ihr in den letzten Wochen geschafft habt, unmöglich sei.“
Ein Hauch von Nostalgie durchzog seine Worte, als er die besondere Stimmung während der Spiele beschrieb: „Wir, die wir über zwei Wochen in einem Land gelebt haben, wo die Luft leichter schien […], wollen nicht, dass der Alltag wieder Einzug hält.“
Doch für Macron bedeutet das Ende der Spiele auch das Ende des „olympischen und politischen Waffenstillstands“, den er nach einer turbulenten Zeit selbst verordnet hatte. Wochen voller Anspannung, geprägt von der Auflösung der Nationalversammlung, einem Wahlkampf im Eiltempo für die vorgezogenen Parlamentswahlen, einer umfassenden Umgestaltung der politischen Landschaft und das Fehlen einer absoluten Mehrheit im Parlament – all das führt nun zur intensiven Suche nach einem neuen Premierminister.
Der wiedererstrahlte Glanz?
Die Frage drängt sich auf: Kann Emmanuel Macron, der vor wenigen Wochen noch durch die politische Krise stark geschwächt war, nun von den erfolgreichen Olympischen Spielen profitieren, um sein angeschlagenes Ansehen zu verbessern?
Jean Garrigues, Historiker und Autor von „Jours heureux. Quand les Français rêvaient ensemble“, erklärt auf dem Sender France 24, dass es schwierig sei, die Wirkung eines solchen Ereignisses auf die Beliebtheit eines Politikers zu messen, aber solche Momente der Euphorie würden oft den amtierenden Machthabern zugutekommen. Er verweist auf die Fußball-Weltmeisterschaft 1998, als die kollektive Freude sowohl Jacques Chirac als auch Lionel Jospin – trotz schwieriger politischer Koexistenz – einen Popularitätsschub bescherte.
Aktuell fehlen noch belastbare Daten, um einen „Olympia-Effekt“ auf Macrons Beliebtheit zu quantifizieren. Zu Beginn der Spiele zeigte eine Umfrage des Instituts Elabe für die Zeitung Les Échos, dass Macrons Zustimmungswerte sowie die von Gabriel Attal innerhalb von drei Wochen um zwei Prozentpunkte gestiegen waren, auf 27 % bzw. 33 % positive Meinungen. Ein erster kleiner Aufschwung – weit entfernt jedoch von den etwa 20 Prozentpunkten, die Jacques Chirac 1998 hinzugewann.
Doch wie Garrigues betont, neigen die Franzosen inzwischen eher dazu, den Erfolg der Spiele den Athleten und Organisatoren, wie Tony Estanguet, zuzuschreiben, und nicht den Politikern. Dies sei ein deutliches Zeichen für die Ablehnung, die dem Präsidenten in den letzten Monaten entgegengebracht wurde.
Selbst wenn positive Effekte für Macron spürbar wären, so wären diese laut dem Experten nur von kurzer Dauer. Die politische Lage ist angespannt, und viele sehen Macron als Hauptverantwortlichen dafür. Sobald der Alltag wieder einkehrt, werde er erneut im Mittelpunkt von Kontroversen und Spannungen stehen.
Macron, der Unterstützer der Athleten
Macron hat während der Spiele keine Mühen gescheut, um sich in die olympische Feier einzufügen. Er reiste immer wieder vom Fort de Brégançon, seinem Sommerdomizil, nach Paris, um die französischen Athleten anzufeuern, zu beglückwünschen oder zu trösten.
Vor den Kameras der Welt umarmte er Teddy Riner, nachdem der Judoka die historische Leistung vollbracht hatte, eine dritte olympische Goldmedaille zu gewinnen. Auch Romane Dicko, die enttäuscht über ihre Bronzemedaille war, wurde von Macron getröstet, und er applaudierte den französischen Basketballspielern im Finale gegen die USA. Auch Léon Marchand, der Schwimmer, wurde von ihm herzlich empfangen.
„Das ist eine typische politische Kommunikation. Jacques Chirac war während der Fußball-Weltmeisterschaft 1998 überall präsent – ob in den Umkleiden oder auf der Tribüne. Auch Nicolas Sarkozy ließ sich selten ein großes Sportereignis entgehen“, erinnert Jean Garrigues. „Zudem sind die Olympischen Spiele ein Moment nationaler Einheit, da ist es nur natürlich, dass der Präsident präsent ist. Das passt auch zu seiner Persönlichkeit – er sucht gern den direkten Kontakt.“
Doch in diesem Fall könnte ihm seine übermäßige Präsenz zum Verhängnis werden. „In diesem angespannten politischen Kontext könnte eine Übersättigung der öffentlichen Wahrnehmung von Emmanuel Macron eintreten. Er steht für die aktuelle politische Krise, und während der Spiele wollten die Menschen eine Auszeit davon. Seine Anwesenheit wurde daher von vielen nur widerwillig akzeptiert.“
Einige französische Athleten scheuten sich nicht, dies deutlich zu machen. So äußerte sich der 5.000-Meter-Läufer Hugo Hay kritisch: „Emmanuel Macron ist abgehoben […]. Ich möchte ihm sagen, dass es nicht seine Spiele sind, sondern die der Athleten“, sagte er in einem Interview mit der Tageszeitung L’Humanité.
Zurück zur Realität
Wie dem auch sei, der Präsident muss sich nun der Realität stellen und die politischen Verhandlungen zur Ernennung eines neuen Premierministers wieder aufnehmen.
Während Macron seit dem zweiten Wahlgang der Parlamentswahlen eine breite Koalition zur Regierungsbildung anstrebt, ruft er weiterhin die Olympischen Spiele als Beweis für die Möglichkeit eines geeinten Frankreichs in Erinnerung: „Die Spiele zeigen, dass Frankreich, wenn es sich zusammenschließt, Großes leisten kann“, betonte er in einem Interview mit L’Équipe. „Wenn wir gemeinsame Ziele haben und zusammenarbeiten, ist nichts unüberwindbar.“
Doch sein kategorisches Nein zur Ernennung von Lucie Castets, der Kandidatin des Neuen Volksfronts, zeigt, dass die Situation weiterhin festgefahren ist. Die linke Koalition ist kompromisslos und hat die Auseinandersetzungen bereits wieder aufgenommen: Am Montag unterzeichnete Lucie Castets zusammen mit den Führern der linken Parlamentsgruppen einen Brief an alle Abgeordneten und Senatoren (ausgenommen die RN-Abgeordneten), in dem sie zur Zusammenarbeit bei ihren „Prioritäten“ aufruft – darunter eine Erhöhung des Mindestlohns und die Aufhebung der Rentenreform.
Nach den Olympischen Spielen bleibt Emmanuel Macron nichts anderes übrig, als auf die Paralympischen Spiele und die Sommerferienstimmung zu setzen, um nochmals Zeit zu gewinnen. In den kommenden Tagen wird er zudem mit Gedenkveranstaltungen beschäftigt sein: Am Donnerstag, dem 15. August, leitet er eine internationale Zeremonie zum 80. Jahrestag der Landung der Alliierten in der Provence. Am Samstag nimmt er traditionell an der Gedenkfeier zur Befreiung von Bormes-les-Mimosas teil, der Gemeinde im Département Var, in der sich seine Ferienresidenz Fort de Brégançon befindet. Die Entscheidung über den neuen Premierminister dürfte daher noch auf sich warten lassen.
Abonniere einfach den Newsletter unserer Chefredaktion!