Tag & Nacht

Emmanuel Macron verliert Rückhalt, sogar im eigenen Lager

Im politischen Paris brodelt es. Emmanuel Macron, einst unumstrittene Leitfigur seiner Bewegung, steht zunehmend isoliert da. Mit den anstehenden Parlamentswahlen wachsen die Anzeichen für einen möglichen Machtverlust – oder zumindest für eine ernsthafte Schwächung seiner politischen Basis. Kann er das Ruder noch herumreißen?

Anzeichen für den Abstieg

Es ist auffällig: Auf den Wahlplakaten zahlreicher Renaissance-Kandidaten fehlt Macrons Gesicht. Wo einst sein Bild prangte, sieht man nun oft Gabriel Attal. Eine subtile, aber deutliche Distanzierung. Die Worte des ehemaligen Premierministers Edouard Philippe sprechen Bände: „Es ist der Präsident der Republik, der die Mehrheit für die Regierung verloren hat.“ Ein harter Vorwurf, der weitreichende Konsequenzen haben könnte.

Kritik aus allen Lagern

Edouard Philippe ist nicht allein mit seiner Kritik. Auch François Hollande, Ex-Präsident und nun Kandidat des Linksbündnisses Nouveau Front Populaire, lässt kein gutes Haar am amtierenden Präsidenten. „Wenn er überhaupt jemals existiert hat, dann ist der Macronismus jetzt am Ende“, konstatiert Hollande. Die grüne Politikerin Marine Tondelier schlägt in dieselbe Kerbe: „Die Mehrheitsregierung steht auf der Kippe, sie existiert praktisch nicht mehr.“ Innerhalb der Regierung zeigt sich Gabriel Attal, ein aufstrebender Star der Bewegung, zunehmend von Macron distanziert.

Ein Präsident ohne Rückhalt

Macrons Abstieg zeichnet sich zunehmend nicht nur in der öffentlichen Meinung ab, sondern auch innerhalb seiner eigenen Reihen. Die Distanzierung seiner ehemaligen Weggefährten ist ein deutliches Signal. Es scheint, als ob die einstige Einigkeit der Macronie in Scherben liegt. Ist dies das endgültige Ende seiner politischen Ära?

Spaltung und Unzufriedenheit

Die Gründe für diese Entwicklungen sind vielfältig. Zum einen wird Macrons Führungsstil zunehmend als autokratisch wahrgenommen. Viele seiner Entscheidungen, die ohne breite Abstimmung innerhalb der Partei getroffen wurden, stoßen auf Widerstand. Zum anderen hat die Pandemie die Schwächen seiner Regierung schonungslos offengelegt. Wirtschaftliche Probleme, soziale Unruhen und eine zunehmende Polarisierung der Gesellschaft – all das trägt zur schwindenden Beliebtheit Macrons bei.

Der Schatten der Vergangenheit

Erinnern wir uns: Macron trat einst an, um die politische Landschaft Frankreichs zu erneuern. Sein Versprechen von mehr Transparenz und Bürgernähe lockte viele Anhänger. Doch je länger er im Amt ist, desto mehr verblassen diese Ideale. Die Distanzierung seiner einstigen Verbündeten zeigt, dass auch innerhalb der eigenen Reihen das Vertrauen schwindet.

Was bedeutet das für die Zukunft? Sollte die Macron-Partei Renaissance jetzt tatsächlich die Mehrheit verlieren, könnte dies zu einer politischen Neuordnung führen. Neue Allianzen, vielleicht sogar eine Koalitionsregierung, wären möglich.

Die nächsten Wochen werden entscheidend sein – für Macron, seine Partei und das gesamte politische System Frankreichs.

Eine neue Ära?

Die große Frage bleibt: Was wird aus der Macronie? Können die zerstrittenen Teile wieder zusammenfinden oder ist eine neue politische Ära unausweichlich? Eines ist sicher: Die kommenden Wahlen werden spannend und richtungsweisend. Frankreich steht am Scheideweg – und die Welt schaut gespannt zu.

Abschließend lässt sich sagen: Das politische Klima in Frankreich ist angespannt und die Zeichen stehen auf Veränderung. Macron muss sich auf stürmische Zeiten einstellen. Der Weg zurück zur Einigkeit wird steinig, aber vielleicht bietet genau das die Chance für einen Neuanfang.


Du möchtest immer die neuesten Nachrichten aus Frankreich?
Abonniere einfach den Newsletter unserer Chefredaktion!