Tag & Nacht

Der 30. August ist ein Datum, das in vielen Kalendern nicht markiert ist – und doch sollte es das sein. Der Internationale Tag der Verschwundenen erinnert uns an diejenigen, die plötzlich und oft unter schrecklichen Umständen aus dem Leben gerissen wurden. Familien, Freunde und Gemeinschaften bleiben zurück mit Fragen, die nie beantwortet werden, mit Hoffnungen, die nie erfüllt werden, und mit Schmerzen, die nie vergehen. Doch warum verschwinden Menschen überhaupt? Und warum scheint die Welt manchmal so ohnmächtig gegenüber diesem Unrecht?

Verschwindenlassen – ein Verbrechen gegen die Menschlichkeit.

Es ist eine der abscheulichsten Taktiken, die autoritäre Regime und kriminelle Organisationen anwenden, um Angst zu verbreiten und ihre Macht zu sichern. Menschen verschwinden zu lassen, ist eine perfide Methode, um Menschenrechte zu untergraben und Kritiker zum Schweigen zu bringen. Menschenrechtsaktivisten, Journalisten und politische Gegner sind oft die Hauptziele. Das Schlimmste daran ist, dass die Täter in vielen Fällen mit Straffreiheit rechnen können. Die Betroffenen werden verschleppt, gefoltert, und oft enden sie in Massengräbern – unerkannt und unbetrauert. Ihre Familien werden im Dunkeln gelassen, in der Schwebe gehalten zwischen Hoffnung und Verzweiflung.

Was macht diese Praxis so besonders grausam? Es ist die systematische Unsicherheit, die sie erzeugt. Ohne Leiche gibt es keinen Beweis für den Tod, ohne Beweis für den Tod gibt es keine Gerechtigkeit – ein Teufelskreis, der viele Familien eine angemessene Trauer verwehrt und manchmal in den Wahnsinn treibt.

Aber der 30. August ist nicht nur ein Tag des Gedenkens, sondern auch ein Tag des Protests. Ein Tag, an dem wir uns daran erinnern, dass das Verschwindenlassen eine Realität ist, die in vielen Ländern dieser Welt nach wie vor praktiziert wird. Es ist ein Tag, an dem wir unsere Stimme erheben müssen – für diejenigen, die keine mehr haben.

Doch was können wir tun, um dieses Unrecht zu bekämpfen? Wie können wir verhindern, dass Menschen einfach spurlos verschwinden?

Zunächst einmal ist es von größter Bedeutung, dass Regierungen zur Verantwortung gezogen werden. Staaten müssen sich verpflichten, solche Verbrechen zu verfolgen und die Täter zur Rechenschaft zu ziehen. Dazu gehört auch die vollständige Transparenz in den Ermittlungen und die Unterstützung der Familien bei der Suche nach ihren vermissten Angehörigen. Auch internationale Organisationen wie die Vereinten Nationen spielen eine entscheidende Rolle, indem sie Druck auf Länder ausüben, die das Verschwindenlassen tolerieren oder sogar aktiv fördern.

Es liegt jedoch nicht nur in der Verantwortung der Staaten und internationalen Organisationen. Auch wir, die Zivilgesellschaft, müssen aktiv werden. Menschenrechte sind kein abstraktes Konzept, das nur in den Hallen der Diplomatie verteidigt wird. Sie betreffen uns alle – jeden einzelnen Tag. Wir müssen wachsam bleiben, aufmerksam sein und unsere Regierungen zur Rechenschaft ziehen. Wir müssen uns solidarisch zeigen mit den Opfern und ihren Familien, ihre Geschichten erzählen und sicherstellen, dass sie nicht in Vergessenheit geraten.

Denn das ist es, was das Verschwindenlassen bezweckt: das Vergessen. Doch solange wir uns erinnern, solange wir uns wehren, können wir den Opfern eine Stimme geben. Eine Stimme, die nach Gerechtigkeit ruft.

Wir dürfen uns nicht damit abfinden, dass Menschen ohne Spuren zu hinterlassen verschwinden. Wir dürfen uns nicht daran gewöhnen, dass Familien ohne Antwort bleiben. Jeder Verschwundene hat einen Namen, eine Geschichte, ein Leben – und eine Familie, die nach Wahrheit und Gerechtigkeit verlangt. Der 30. August erinnert uns jedes Jahr daran, dass wir nicht aufhören dürfen, diese Wahrheit zu suchen und diese Gerechtigkeit einzufordern.

Am Ende des Tages geht es nicht nur darum, die Verschwundenen zu finden. Es geht darum, die Praxis des Verschwindenlassens zu beenden und sicherzustellen, dass niemand mehr auf diese Weise seiner Existenz beraubt wird.

Die Frage ist: Sind wir bereit, uns dieser Herausforderung zu stellen? Sind wir bereit, laut zu sein – so laut, dass die Stimmen derer, die nicht mehr da sind, durch uns wieder gehört werden?

Lasst uns den 30. August nicht nur als einen Tag des Gedenkens betrachten, sondern als einen Tag des Handelns. Für eine Welt, in der niemand mehr spurlos verschwindet.

MAB

Es grüßt die Redaktion von Nachrichten.fr!


Du möchtest immer die neuesten Nachrichten aus Frankreich?
Abonniere einfach den Newsletter unserer Chefredaktion!