Der 10. März ist ein Datum, an dem sich in der Weltgeschichte zahlreiche bedeutende Ereignisse zugetragen haben. Ob politische Umbrüche, technische Errungenschaften oder Geburts- und Todestage berühmter Persönlichkeiten – dieser Tag hält einiges bereit. Besonders in Frankreich gab es einige markante Geschehnisse, die das Land prägten.
10. März weltweit – Meilensteine der Geschichte
1876: Das erste Telefonat der Welt
„Mr. Watson, kommen Sie her, ich brauche Sie.“ Mit diesen Worten sprach Alexander Graham Bell am 10. März 1876 in ein Gerät, das die Welt für immer verändern sollte – das Telefon. Sein Assistent, Thomas Watson, hörte diese Worte aus einem anderen Raum und bewies damit, dass die Übertragung von Sprache über elektrische Signale funktionierte. Dieses bahnbrechende Experiment in Boston markierte den Beginn einer neuen Ära der Kommunikation.
1952: Fulgencio Batista putscht sich in Kuba an die Macht
In der Karibik ereignete sich an diesem Tag ein dramatischer Machtwechsel: Der frühere kubanische Präsident Fulgencio Batista stürzte die amtierende Regierung durch einen Militärputsch. Ohne großen Widerstand übernahm er die Kontrolle über das Land – eine Entscheidung mit weitreichenden Folgen. Sein autoritäres Regime führte später zur Revolution unter Fidel Castro, die 1959 seinen Sturz besiegelte.
1959: Aufstand in Tibet gegen die chinesische Besatzung
Am 10. März 1959 erhoben sich in Lhasa Zehntausende Tibeter gegen die chinesische Besatzung. Die Spannungen zwischen Tibet und China hatten sich in den Jahren zuvor verschärft, doch dieser Tag markierte den offenen Widerstand. Der Dalai Lama floh wenige Tage später ins indische Exil, wo er bis heute lebt. Die Ereignisse dieses Tages prägen die tibetische Unabhängigkeitsbewegung bis in die Gegenwart.
1977: Entführung von Hanns Martin Schleyer angekündigt
Die Rote Armee Fraktion (RAF), eine linksextremistische Terrororganisation in Deutschland, veröffentlichte am 10. März 1977 ein Kommuniqué, in dem sie die Entführung des Arbeitgeberpräsidenten Hanns Martin Schleyer ankündigte. Zwar wurde er erst Monate später tatsächlich entführt und später ermordet, doch dieser Tag zeigte bereits, wie sehr die RAF den Staat herausforderte.
10. März in Frankreich – Ein Blick in die Geschichte
1762: Das Todesurteil gegen Jean Calas
Ein dunkler Tag in der französischen Justizgeschichte: Am 10. März 1762 wurde Jean Calas in Toulouse hingerichtet. Der Protestant war des Mordes an seinem Sohn beschuldigt worden, der angeblich konvertieren wollte. Die Beweise? Dünn. Das Urteil? Ein Justizskandal. Voltaire griff den Fall auf, prangerte die religiöse Intoleranz an und trug maßgeblich dazu bei, dass Calas’ Name Jahre später rehabilitiert wurde.
1793: Beginn des Aufstands in der Vendée
Inmitten der Französischen Revolution erhob sich am 10. März 1793 die ländliche Bevölkerung der Vendée gegen die Pariser Zentralregierung. Auslöser war die Zwangsrekrutierung von Soldaten für die Revolutionskriege, doch dahinter standen tiefere Spannungen: Katholische Traditionen trafen auf die radikalen Ideen der Revolution. Der Aufstand wurde brutal niedergeschlagen, mit verheerenden Folgen für die Region.
1893: Geburt von Georges Duhamel
An diesem Tag wurde der französische Schriftsteller und Humanist Georges Duhamel geboren. Sein literarisches Schaffen, insbesondere die Kritik an der modernen Technisierung und seine Erfahrungen als Sanitäter im Ersten Weltkrieg, machten ihn zu einer wichtigen Stimme des 20. Jahrhunderts.
1906: Die Katastrophe von Courrières – Frankreichs schlimmstes Grubenunglück
Eine der schlimmsten Tragödien der französischen Industriegeschichte ereignete sich am 10. März 1906 im Kohlebergwerk von Courrières. Eine Explosion forderte das Leben von etwa 1.100 Bergleuten – darunter viele Kinder. Die Katastrophe löste Empörung aus, führte zu Streiks und trug zur Stärkung der Arbeiterbewegung in Frankreich bei.
Ein Tag voller Geschichte
Der 10. März zeigt, wie unterschiedlich Geschichte verlaufen kann – von technischen Errungenschaften über Revolutionen bis hin zu tragischen Katastrophen. Ein Blick auf dieses Datum führt vor Augen, dass sich hinter jedem Tag der Vergangenheit ein komplexes Netz aus Entscheidungen, Schicksalen und Entwicklungen verbirgt. Wer weiß, welches Ereignis in Zukunft noch diesem Tag hinzugefügt wird?
Abonniere einfach den Newsletter unserer Chefredaktion!