Der 13. Februar hat im Laufe der Geschichte viele bedeutende Ereignisse gesehen – manche voller Hoffnung, andere von düsterer Tragik gezeichnet. Während weltweit Kriege, politische Entscheidungen und wissenschaftliche Durchbrüche diesen Tag prägen, hat er für Frankreich ebenfalls eine besondere Bedeutung.
Werfen wir einen Blick auf einige der wichtigsten Geschehnisse dieses Datums.
Weltweite Ereignisse am 13. Februar
1945: Die Bombardierung von Dresden
Eines der umstrittensten Ereignisse des Zweiten Weltkriegs beginnt in der Nacht vom 13. auf den 14. Februar: Die britische Royal Air Force (RAF) und die US-amerikanischen Luftstreitkräfte (USAAF) bombardieren die deutsche Stadt Dresden. Die Angriffe hinterlassen eine der verheerendsten Feuersbrünste des Krieges – tausende Menschen sterben, die historische Altstadt wird fast vollständig zerstört.
Noch heute wird über die Notwendigkeit und Moral dieses Angriffs diskutiert. War es eine militärische Notwendigkeit oder ein überflüssiger Akt der Zerstörung? Die Meinungen gehen weit auseinander.
1633: Die Inquisition verhört Galileo Galilei
Am 13. Februar 1633 muss sich Galileo Galilei vor der römischen Inquisition verantworten. Der Grund? Seine Unterstützung des heliozentrischen Weltbildes von Kopernikus – eine Ansicht, die im Widerspruch zur damaligen katholischen Lehre steht.
Galilei wird gezwungen, seine Erkenntnisse zu widerrufen, doch seine Ideen lassen sich nicht aufhalten. Heute gilt er als einer der Väter der modernen Naturwissenschaften.
1883: Der Tod von Richard Wagner
Der berühmte deutsche Komponist Richard Wagner stirbt am 13. Februar 1883 in Venedig. Mit Werken wie Der Ring des Nibelungen, Tristan und Isolde oder Der Fliegende Holländer hat er die Opernmusik revolutioniert.
Seine Musik bleibt bis heute prägend – wenn auch nicht unumstritten, insbesondere wegen seiner antisemitischen Schriften und seiner Vereinnahmung durch die Nationalsozialisten.
2004: Die Geburt von Facebooks „Like“-Button
Ein wenig leichter, aber nicht weniger bedeutend für die moderne Welt: Am 13. Februar 2004 diskutiert ein kleines Team um Mark Zuckerberg eine Idee, die die soziale Medienlandschaft für immer verändern wird – den „Like“-Button.
Heute ist er nicht mehr wegzudenken. Eine simple Geste mit enormer Wirkung auf unsere digitale Kommunikation.
Frankreich und der 13. Februar: Ein Blick in die Geschichte
1820: Die Ermordung des Herzogs von Berry
Am 13. Februar 1820 wird Charles Ferdinand, Herzog von Berry, in der Pariser Oper erstochen. Der Mörder: Louis Pierre Louvel, ein radikaler Republikaner, der die Monarchie auslöschen will.
Der Mord hat weitreichende Folgen. Die Regierung unter König Ludwig XVIII. nutzt ihn als Vorwand, um die Pressefreiheit einzuschränken und eine Welle der Repression gegen liberale Strömungen einzuleiten.
1895: Die Brüder Lumière erfinden das Kino
In Lyon entwickeln die Brüder Auguste und Louis Lumière einen Apparat, der die Welt für immer verändert: den Cinématographe. Am 13. Februar 1895 melden sie ihr Patent an – die Geburtsstunde des Kinos.
Später, im Dezember desselben Jahres, führen sie in Paris die ersten öffentlichen Filmvorführungen durch. Der Beginn einer neuen Ära der Unterhaltung!
1960: Frankreich testet seine erste Atombombe
Am 13. Februar 1960 zündet Frankreich seine erste Atombombe in der algerischen Wüste. Die Operation mit dem Namen „Gerboise Bleue“ macht Frankreich zur vierten Atommacht der Welt.
Die Folgen? Politisch stärkt der Test Frankreichs Position im Kalten Krieg – doch ökologisch und ethisch bleibt er hoch umstritten. Jahrzehnte später fordern Opfer und Umweltaktivisten Gerechtigkeit für die langfristigen Schäden, die die Tests hinterlassen haben.
Ein Tag voller Gegensätze
Der 13. Februar ist ein Datum, das Tragödien und Triumphe, Wissenschaft und Krieg, Kunst und Zerstörung vereint.
Ob die Bombardierung Dresdens, die Geburt des Kinos oder Galileis Kampf gegen die Kirche – dieser Tag erinnert uns daran, wie vielschichtig die Geschichte ist. Und dass Fortschritt oft seinen Preis hat.
Wer weiß, welche historischen Ereignisse der 13. Februar noch in Zukunft schreiben wird?
Abonniere einfach den Newsletter unserer Chefredaktion!