Tag & Nacht






Der 17. Februar – ein Datum, das auf den ersten Blick unscheinbar wirkt, aber in Wahrheit voller historischer Ereignisse steckt. Von politischen Umbrüchen über wissenschaftliche Durchbrüche bis hin zu tragischen Momenten – dieser Tag hat die Weltgeschichte in vielerlei Hinsicht geprägt.

Schauen wir uns an, welche Geschehnisse sich weltweit und insbesondere in Frankreich an einem 17. Februar ereignet haben.


Weltweite Ereignisse am 17. Februar

1600: Der Tod von Giordano Bruno – Ein Märtyrer des freien Denkens

Am 17. Februar 1600 wurde der italienische Philosoph, Mathematiker und Astronom Giordano Bruno auf dem Campo de‘ Fiori in Rom als Ketzer verbrannt. Sein Vergehen? Er wagte es, das kopernikanische Weltbild zu unterstützen und über ein unendliches Universum mit zahllosen Welten zu spekulieren. Die katholische Kirche sah darin eine gefährliche Häresie.

Bruno blieb jedoch bis zuletzt standhaft und weigerte sich, seine Überzeugungen zu widerrufen. Seine Hinrichtung machte ihn posthum zu einem Symbol für Meinungsfreiheit und wissenschaftlichen Fortschritt. Heute erinnert ein Denkmal auf dem Platz seines Todes an sein Vermächtnis.


1864: Der erste erfolgreiche Angriff eines U-Boots im Bürgerkrieg

Inmitten des Amerikanischen Bürgerkriegs fand am 17. Februar 1864 ein historischer Moment der Seekriegsführung statt: Das konföderierte U-Boot H.L. Hunley griff die USS Housatonic vor der Küste South Carolinas an und versenkte das Schiff. Dies war der erste erfolgreiche Angriff eines U-Boots in der Geschichte.

Allerdings hatte der Erfolg seinen Preis – die Hunley sank ebenfalls, vermutlich durch die Druckwelle ihrer eigenen Sprengladung. Jahrzehntelang blieb sie verschollen, bis sie 2000 geborgen und restauriert wurde.


1933: Der Blaue Engel für Marlene Dietrich in den USA

Die deutsche Schauspielerin Marlene Dietrich erhielt am 17. Februar 1933 in den USA die offizielle Einbürgerung. Nur wenige Jahre zuvor hatte sie mit Der blaue Engel ihren internationalen Durchbruch gefeiert. Ihr Talent und ihre markante Ausstrahlung machten sie zu einer Ikone des frühen Hollywoods.

Später engagierte sie sich stark gegen das NS-Regime und trat während des Zweiten Weltkriegs für die US-Truppen auf. Ihre Entscheidung, Deutschland den Rücken zu kehren, machte sie in ihrer Heimat nicht nur beliebt – viele sahen sie als Verräterin. Doch ihr künstlerisches Erbe bleibt unbestreitbar.


2008: Die Unabhängigkeit des Kosovo

Am 17. Februar 2008 erklärte der Kosovo einseitig seine Unabhängigkeit von Serbien – ein Schritt, der international gespaltene Reaktionen hervorrief. Während viele westliche Staaten, darunter die USA und Deutschland, die Unabhängigkeit anerkannten, lehnten Serbien und Russland sie vehement ab.

Bis heute bleibt der Kosovo ein geopolitischer Brennpunkt auf dem Balkan, dessen völkerrechtlicher Status umstritten ist. Doch für viele Kosovaren bedeutete dieser Tag die Erfüllung eines lang gehegten Traums nach Eigenständigkeit.


Frankreich am 17. Februar

1673: Der Tod von Molière – Ein Ende auf der Bühne

Jean-Baptiste Poquelin, besser bekannt als Molière, gilt als einer der größten Dramatiker der französischen Geschichte. Seine bissigen Gesellschaftskomödien, darunter Der eingebildete Kranke und Der Geizige, sind bis heute Klassiker der Theaterwelt.

Ironischerweise starb Molière am 17. Februar 1673 nach einer Aufführung seines Stücks Der eingebildete Kranke – und das buchstäblich auf der Bühne. Während der vierten Vorstellung erlitt er einen Schwächeanfall, konnte noch seinen Part beenden, brach aber kurz darauf zusammen. Wenige Stunden später erlag er der Krankheit, die er in seinem Stück satirisch darstellte.

In Frankreich ist Molière bis heute eine unsterbliche Figur – sein Name steht sinnbildlich für das Theater, und die Comédie-Française wird oft als „Maison de Molière“ bezeichnet.


1795: Die Einführung des französischen Metermaßes

Die Franzosen lieben ihre Maßeinheiten – und am 17. Februar 1795 wurde ein Meilenstein gesetzt: Das metrische System wurde offiziell eingeführt.

Zuvor war das französische Maßsystem ein wildes Durcheinander aus regionalen Einheiten, die von Stadt zu Stadt variierten. Mit der Französischen Revolution kam der Wunsch nach Einheitlichkeit. So wurde der Meter als universale Längeneinheit festgelegt, basierend auf einem Bruchteil des Erdmeridianumfangs.

Heute ist das metrische System weltweit verbreitet – mit wenigen hartnäckigen Ausnahmen (ja, USA, wir schauen euch an!).


1852: Das Parfum-Imperium von Guerlain

Am 17. Februar 1852 wurde Pierre-François-Pascal Guerlain zum offiziellen Parfümeur von Napoleon III. ernannt. Sein Parfumhaus Guerlain, 1828 gegründet, entwickelte sich in den folgenden Jahrzehnten zu einer der luxuriösesten und bekanntesten Duftmarken der Welt.

Noch heute steht der Name Guerlain für französische Eleganz – von Jicky bis Shalimar, die Düfte sind zeitlose Klassiker. Wer hätte gedacht, dass dieser Erfolg mit einer kaiserlichen Ernennung begann?


1913: Der Pariser Skandal um Strawinskys „Le Sacre du Printemps“ kündigt sich an

Am 17. Februar 1913 wurde die erste öffentliche Probe für Igor Strawinskys Ballett Le Sacre du Printemps in Paris abgehalten. Was sich zunächst harmlos anhört, sollte bald in einem der größten Skandale der Musikgeschichte gipfeln.

Die Uraufführung im Mai 1913 führte zu Tumulten im Publikum – das avantgardistische Werk schockierte mit seinen wilden Rhythmen und unkonventionellen Harmonien. Aber wie so oft mit revolutionärer Kunst: Heute gilt Le Sacre du Printemps als Meisterwerk und Meilenstein der Musikgeschichte.


Fazit: Ein Tag voller Wendepunkte

Ob auf den Bühnen Frankreichs, in den politischen Hallen Europas oder auf den Schlachtfeldern Amerikas – der 17. Februar hat Spuren in der Geschichte hinterlassen. Vom mutigen Giordano Bruno über den Aufstieg des metrischen Systems bis hin zu den dramatischen Szenen in der Pariser Musikszene – dieser Tag zeigt, wie facettenreich Geschichte sein kann.

Wer weiß, welche Ereignisse der 17. Februar in der Zukunft noch bringen wird?

Neues E-Book bei Nachrichten.fr







Du möchtest immer die neuesten Nachrichten aus Frankreich?
Abonniere einfach den Newsletter unserer Chefredaktion!