Tag & Nacht

Der 23. Februar hat im Lauf der Geschichte bedeutende Ereignisse hervorgebracht – Momente des Umbruchs, der Innovation und der Tragödie. Von revolutionären Erhebungen in Frankreich bis hin zu wissenschaftlichen Durchbrüchen und politischen Weichenstellungen auf der ganzen Welt – dieser Tag erzählt viele Geschichten.

Weltweite Ereignisse am 23. Februar

1455 – Die Geburt des Buchdrucks: Die Gutenberg-Bibel wird veröffentlicht

Johannes Gutenberg revolutionierte mit seiner Erfindung des Buchdrucks die Verbreitung von Wissen. Am 23. Februar 1455 wurde die erste gedruckte Bibel – die berühmte Gutenberg-Bibel – der Öffentlichkeit präsentiert. Damit begann eine neue Ära der Informationsverbreitung, die Bildung und Wissenschaft nachhaltig veränderte.

1836 – Der Belagerungsbeginn von Alamo: Ein Symbol des texanischen Freiheitskampfes

In der texanischen Revolution gegen Mexiko begann an diesem Tag die legendäre Belagerung von Alamo. Mexikanische Truppen unter General Santa Anna griffen die Festung in San Antonio an, in der sich rund 200 texanische Rebellen verschanzt hatten. Die Schlacht endete zwar am 6. März mit der Niederlage der Texaner, doch „Remember the Alamo!“ wurde zum Schlachtruf für die Unabhängigkeit.

1893 – Rudolf Diesel erhält das Patent auf den Dieselmotor

Was wäre die industrielle Welt ohne Dieselmotoren? Am 23. Februar 1893 erhielt der deutsche Ingenieur Rudolf Diesel das Patent auf seinen neuartigen Verbrennungsmotor. Die Maschine, die effizienter als herkömmliche Dampfmaschinen arbeitete, sollte die Industrie revolutionieren – und bis heute sorgt sie für hitzige Diskussionen über Umweltverträglichkeit und Energieeffizienz.

1945 – Der berühmte Flaggenhiss-Moment auf Iwo Jima

Ein Bild, das Geschichte schrieb: Am 23. Februar 1945 hissten US-Marines die amerikanische Flagge auf dem Berg Suribachi auf Iwo Jima. Das ikonische Foto von Joe Rosenthal wurde zum Symbol für den amerikanischen Kampfgeist im Zweiten Weltkrieg. Doch viele vergessen, dass die Schlacht noch lange nicht vorbei war – bis zum endgültigen Sieg der Amerikaner auf der Insel sollten noch Wochen vergehen.

1954 – Der erste Polio-Impfstoff wird getestet

Polio – eine Krankheit, die einst Millionen Menschen lähmte. Doch am 23. Februar 1954 gab es erstmals Hoffnung: In den USA wurde der von Jonas Salk entwickelte Polio-Impfstoff erstmals an Kindern getestet. Dieser Meilenstein leitete eine weltweite Impfkampagne ein, die Polio in vielen Ländern fast vollständig ausrottete.

1997 – Das erste geklonte Säugetier: Dolly das Schaf wird vorgestellt

Ein wissenschaftlicher Paukenschlag! Am 23. Februar 1997 gaben Forscher des Roslin-Instituts in Schottland bekannt, dass sie das erste geklonte Säugetier erschaffen hatten: das Schaf Dolly. Die Nachricht löste eine weltweite Debatte über Ethik und Gentechnik aus – was bedeutet es, wenn wir Leben kopieren können?


Frankreich am 23. Februar: Revolution und politischer Wandel

1848 – Die Februarrevolution beginnt: Der Funke, der Europa entflammte

Ein entscheidender Moment für Frankreich und darüber hinaus: Am 23. Februar 1848 brach in Paris die Februarrevolution aus. Demonstranten protestierten gegen König Louis-Philippe und seine Regierung. Die Situation eskalierte, als Soldaten auf die Menge schossen – Dutzende Menschen starben. In den nächsten Tagen zwang der Druck der Straße den König zur Abdankung, und Frankreich rief die Zweite Republik aus.

Dieser Aufstand inspirierte weitere revolutionäre Bewegungen in Europa – von Deutschland über Italien bis nach Ungarn. Die Wellen der Revolution von 1848 erreichten fast jeden Winkel des Kontinents.

1899 – Émile Zola geht ins Exil nach London

Ein Schriftsteller, der mit Worten kämpfte: Am 23. Februar 1899 floh der berühmte französische Autor Émile Zola nach London. Der Grund? Seine kompromisslose Verteidigung von Alfred Dreyfus, einem zu Unrecht verurteilten jüdischen Offizier. Zola hatte mit seinem offenen Brief „J’accuse…!“ die französische Regierung angeklagt, woraufhin er selbst wegen Verleumdung verurteilt wurde. Doch Zolas Mut brachte die Wahrheit ans Licht – Dreyfus wurde Jahre später rehabilitiert.

1965 – Frankreich startet sein erstes Satellitenprogramm

Während die USA und die Sowjetunion den Wettlauf ins All dominierten, wollte Frankreich nicht zurückbleiben. Am 23. Februar 1965 gab die französische Regierung den Startschuss für ein ambitioniertes Satellitenprogramm. Wenige Monate später, im November, wurde „Astérix“ – der erste französische Satellit – erfolgreich ins All geschossen. Frankreich wurde damit zur dritten Raumfahrtnation der Welt.


Was bleibt vom 23. Februar?

Ein Tag der Umbrüche, der Innovationen, aber auch der Tragödien. Manche Ereignisse dieses Tages waren der Beginn von Revolutionen – andere veränderten unsere Welt im Stillen. Und wer weiß? Vielleicht wird der 23. Februar auch in der Zukunft noch Geschichte schreiben.

Neues E-Book bei Nachrichten.fr




Du möchtest immer die neuesten Nachrichten aus Frankreich?
Abonniere einfach den Newsletter unserer Chefredaktion!