Tag & Nacht






Der 24. Februar ist ein Tag, an dem sich bedeutende Ereignisse in der Weltgeschichte abgespielt haben – von revolutionären Umbrüchen in Frankreich über politische Wendepunkte bis hin zu wissenschaftlichen und kulturellen Meilensteinen. Ein Blick auf die Vergangenheit zeigt, wie dieser Tag die Welt geprägt hat.

Weltweite Ereignisse am 24. Februar

1582: Die Geburtsstunde des Gregorianischen Kalenders

Papst Gregor XIII. unterzeichnet die päpstliche Bulle Inter gravissimas und setzt damit die Kalenderreform in Gang. Der bisher verwendete Julianische Kalender hatte sich als ungenau erwiesen – seine Berechnung des Sonnenjahres wich um etwa 11 Minuten jährlich ab, was im Laufe der Jahrhunderte zu einer Verschiebung der Jahreszeiten führte. Der Gregorianische Kalender, den wir bis heute verwenden, korrigierte diese Abweichung und wurde nach und nach von vielen Ländern übernommen.

1803: Der Oberste Gerichtshof der USA stärkt seine Macht

In der berühmten Entscheidung Marbury v. Madison legt der Supreme Court der Vereinigten Staaten das Prinzip der Judicial Review fest. Damit erhält das Gericht das Recht, Gesetze auf ihre Verfassungsmäßigkeit zu prüfen – eine Entscheidung, die das amerikanische Rechtssystem nachhaltig prägt.

1918: Estland erklärt seine Unabhängigkeit

Während Europa noch im Chaos des Ersten Weltkriegs versinkt, erklärt Estland am 24. Februar 1918 seine Unabhängigkeit von Russland. Doch die junge Republik bleibt nicht lange ungestört: Schon am nächsten Tag marschieren deutsche Truppen ein, und erst 1920 wird Estlands Unabhängigkeit endgültig anerkannt.

1981: Der gescheiterte Putschversuch in Spanien

Spanien steht am Rand eines Rückfalls in die Diktatur. Ein Jahr nach dem Tod des langjährigen Diktators Francisco Franco stürmen rechtsgerichtete Militärs unter Führung von Oberstleutnant Antonio Tejero das Parlament in Madrid. Ihr Ziel: die junge Demokratie stürzen. Doch König Juan Carlos I. spricht in einer Fernsehansprache ein Machtwort und sichert so die Stabilität Spaniens.

2022: Die Welt blickt auf die Ukraine

Am 24. Februar 2022 beginnt der großangelegte russische Angriff auf die Ukraine – ein Ereignis, das geopolitische Erschütterungen auslöst und die europäische Sicherheitsordnung infrage stellt. Der Konflikt prägt bis heute die internationale Politik und sorgt für eine Zeitenwende in der Außen- und Sicherheitspolitik vieler Länder.

Frankreich am 24. Februar

1848: Der Sturz von König Louis-Philippe und die Ausrufung der Zweiten Republik

Der 24. Februar 1848 ist einer der dramatischsten Tage in der französischen Geschichte. Nach drei Tagen blutiger Straßenkämpfe in Paris wird König Louis-Philippe zum Abdanken gezwungen. Die Februarrevolution – eine der vielen französischen Revolutionen des 19. Jahrhunderts – fegt die Julimonarchie hinweg und führt zur Ausrufung der Zweiten Republik.

Die Unzufriedenheit mit der sozialen Ungleichheit, die Auswirkungen der Industrialisierung und die Restriktionen der Pressefreiheit hatten zu einer explosiven Stimmung geführt. Nachdem Regierungstruppen am 23. Februar das Feuer auf Demonstranten eröffnet hatten, war die Situation nicht mehr zu kontrollieren. Barrikaden wurden errichtet, und das Volk verlangte den Rücktritt des Königs. Louis-Philippe versucht, die Lage zu entschärfen, indem er seinen Premierminister entlässt – doch es ist zu spät. Am 24. Februar verlässt er in Verkleidung Paris und geht ins Exil nach England.

In der Folge ruft eine provisorische Regierung unter Führung von Alphonse de Lamartine die Zweite Republik aus. Doch auch diese sollte nicht lange Bestand haben: Nur vier Jahre später krönt sich Louis-Napoléon Bonaparte, der Neffe Napoleons, zum Kaiser – und errichtet das Zweite Kaiserreich.

1932: Geburt von Michel Legrand

Am 24. Februar 1932 kommt Michel Legrand zur Welt, einer der bekanntesten französischen Komponisten des 20. Jahrhunderts. Mit seinen Filmkompositionen, darunter Die Regenschirme von Cherbourg (1964), prägt er den französischen und internationalen Film. Sein Einfluss auf Jazz, Filmmusik und Chansons bleibt unvergessen.

2008: Der erste europäische Satellit zur Erdbeobachtung startet

Mit der erfolgreichen Mission Colibri beginnt Frankreichs Beitrag zum europäischen Erdbeobachtungsprogramm. Der Satellit soll Umweltveränderungen überwachen und zur Erforschung des Klimawandels beitragen – ein kleiner, aber wichtiger Schritt im Kampf gegen die globale Erwärmung.

Ein Tag, der die Geschichte prägt

Ob Revolutionen, wissenschaftliche Durchbrüche oder politische Weichenstellungen – der 24. Februar war immer wieder Schauplatz bedeutender Ereignisse. Was wohl die Zukunft an diesem Tag noch bereithält?

Neues E-Book bei Nachrichten.fr







Du möchtest immer die neuesten Nachrichten aus Frankreich?
Abonniere einfach den Newsletter unserer Chefredaktion!