Tag & Nacht






Der 3. März hat in der Geschichte eine Vielzahl bedeutender Ereignisse hervorgebracht. Von politischen Umwälzungen über kulturelle Errungenschaften bis hin zu wissenschaftlichen Durchbrüchen – dieser Tag hat Spuren hinterlassen. Ein besonderes Augenmerk verdient dabei Frankreich, das an diesem Datum einige bemerkenswerte Entwicklungen erlebte. Doch zuerst ein Blick auf die globalen Geschehnisse.


Weltweite Ereignisse am 3. März

1861: Die Leibeigenschaft in Russland wird abgeschafft

Ein Wendepunkt für das Russische Reich: Zar Alexander II. unterzeichnet das „Manifest zur Aufhebung der Leibeigenschaft“. Millionen Bauern, die bis dahin faktisch als Besitz des Adels galten, erhielten theoretisch ihre Freiheit. Praktisch blieben viele von ihnen jedoch durch Schulden und Landmangel weiterhin von ihren ehemaligen Herren abhängig. Trotzdem war dies ein erster Schritt in Richtung gesellschaftlicher Modernisierung – und der Beginn großer sozialer Spannungen, die Jahrzehnte später zur Russischen Revolution führten.

1875: Der erste organisierte Eishockey-Wettkampf

Sportgeschichte in Kanada! In Montreal findet das erste offiziell dokumentierte Eishockeyspiel mit festgelegten Regeln statt. Gespielt wird in einer Eishalle mit neun Spielern pro Team. Eishockey, das ursprünglich auf gefrorenen Flüssen improvisiert wurde, entwickelt sich im Laufe der Zeit zu einer der populärsten Sportarten der Welt.

1918: Russland beendet den Ersten Weltkrieg – der Vertrag von Brest-Litowsk

Nach der Oktoberrevolution 1917 setzt die neue bolschewistische Regierung unter Lenin alles daran, Russland aus dem Ersten Weltkrieg zu ziehen. Am 3. März 1918 unterzeichnet sie den Friedensvertrag von Brest-Litowsk mit Deutschland und seinen Verbündeten. Russland verliert dadurch große Gebiete – darunter die Ukraine, Polen, das Baltikum und Teile Weißrusslands. Ein harter, aber für Lenin notwendiger Schritt, um die junge Sowjetmacht zu stabilisieren.

1931: Die USA bekommen ihre Nationalhymne

„The Star-Spangled Banner“ wird offiziell zur Nationalhymne der Vereinigten Staaten erklärt. Der Text stammt aus dem Jahr 1814, inspiriert von einem britischen Angriff auf Fort McHenry im Britisch-Amerikanischen Krieg. Interessant: Die Melodie stammt ursprünglich aus einem britischen Trinklied – ein ironisches Detail für eine Hymne, die nationale Größe verkörpern soll.

2005: Das erste legale YouTube-Video wird hochgeladen

Zwar wurde YouTube schon im Februar gegründet, doch das erste Video, das offiziell online ging, stammt vom 3. März 2005. Der Clip „Me at the Zoo“, hochgeladen von einem der Gründer, Jawed Karim, zeigt ihn vor einem Elefantengehege. Wer hätte gedacht, dass diese Plattform einmal die Medienwelt revolutionieren würde?


Ereignisse in Frankreich am 3. März

1791: Die „Gesetzesflut“ der Französischen Revolution – Die neue Kirchenverfassung

Die Französische Revolution verändert nicht nur die Politik, sondern auch die Religion. Am 3. März 1791 erlässt die Nationalversammlung ein neues Kirchengesetz, das den Einfluss des Papstes in Frankreich stark einschränkt. Geistliche müssen künftig einen Eid auf die Verfassung ablegen, was die katholische Kirche tief spaltet. Viele Priester verweigern den Eid – eine religiöse Krise beginnt, die bis in die napoleonische Ära nachwirkt.

1875: Frankreich und die Dritte Republik – Stabilität nach Jahren des Chaos

Nach dem Sturz Napoleons III. und der Niederlage im Deutsch-Französischen Krieg 1870 sucht Frankreich nach einer stabilen Regierungsform. Am 3. März 1875 verabschiedet die Nationalversammlung ein zentrales Gesetz, das die Grundlagen der Dritten Republik festlegt. Diese Republik sollte Frankreich bis 1940 prägen – länger als jede andere Regierungsform zuvor.

1988: Der „Dschungelkrieg“ in Neukaledonien beginnt

Nicht alle französischen Überseegebiete fühlen sich als Teil der Republik. Auf Neukaledonien, einer Inselgruppe im Pazifik, kämpft die Unabhängigkeitsbewegung Kanak für die Loslösung von Frankreich. Am 3. März 1988 eskaliert der Konflikt: Kanak-Rebellen nehmen französische Gendarmen als Geiseln. Der folgende Militäreinsatz wird zu einem der blutigsten Kapitel der französischen Kolonialgeschichte. Heute genießt Neukaledonien weitgehende Autonomie – die Frage nach der vollständigen Unabhängigkeit ist aber weiterhin umstritten.


Fazit? Ein Tag voller Wendepunkte

Der 3. März hat weltweit Veränderungen gebracht – mal schleichend, mal abrupt. Revolutionen, Kriege, Sportpremieren und kulturelle Meilensteine prägen diesen Tag. Frankreich erlebte an diesem Datum bedeutende politische Weichenstellungen, die das Land bis heute beeinflussen.

Wer weiß, was der 3. März in der Zukunft noch bereithält?

Neues E-Book bei Nachrichten.fr







Du möchtest immer die neuesten Nachrichten aus Frankreich?
Abonniere einfach den Newsletter unserer Chefredaktion!