Tag & Nacht
Der 31. Dezember, bekannt als Silvester, markiert nicht nur den Übergang ins neue Jahr, sondern war auch Schauplatz bedeutender historischer Ereignisse. Werfen wir einen Blick auf einige dieser denkwürdigen Momente weltweit und in Frankreich.
Weltweite Ereignisse
- 406 n. Chr.: Völkerwanderung über den Rhein: An diesem Tag überquerten Vandalen, Alanen und Sueben den zugefrorenen Rhein bei Mainz und drangen ins weströmische Gallien ein. Dieses Ereignis gilt als bedeutender Moment in der Völkerwanderung und trug zum Zerfall des Weströmischen Reiches bei.
- 1600: Gründung der Britischen Ostindien-Kompanie: Königin Elisabeth I. erteilte der Britischen Ostindien-Kompanie das königliche Privileg, Handelsrouten in den Ostindischen Raum zu erkunden. Dies legte den Grundstein für das britische Kolonialreich in Indien. On This Day
- 1857: Ottawa wird Hauptstadt von Kanada: Königin Victoria bestimmte Ottawa zur neuen Hauptstadt der Provinz Kanada, was den Weg für die spätere Entwicklung der Stadt ebnete.
- 1879: Edisons erste öffentliche Demonstration der Glühlampe: Thomas Edison präsentierte erstmals öffentlich seine funktionierende Glühlampe und leitete damit eine neue Ära der Beleuchtung ein.
- 1999: Rücktritt von Boris Jelzin: Der russische Präsident Boris Jelzin trat überraschend zurück und übergab die Amtsgeschäfte an Wladimir Putin, was die politische Landschaft Russlands nachhaltig veränderte.
Ereignisse in Frankreich
- 1908: Attentat auf Georges Clemenceau: In Paris gab ein Korse namens Anton Benedetti sechs Schüsse auf das Fenster des Büros von Ministerpräsident Georges Clemenceau ab. Clemenceau blieb unverletzt. Benedetti begründete seinen Anschlag damit, dass Clemenceau eine zuvor erteilte Lotteriebewilligung zurückgezogen habe.
- 1908: Flugrekord von Wilbur Wright in Le Mans: Wilbur Wright stellte in Le Mans einen Flugweltrekord auf, indem er in 2 Stunden, 25 Minuten und 23 Sekunden eine Strecke von 124,7 Kilometern zurücklegte. Dieser Erfolg markierte einen bedeutenden Fortschritt in der Luftfahrtgeschichte.
- 1929: Liquidationsabkommen zwischen Deutschland und Frankreich: Im Zuge des Young-Plans schlossen das Deutsche Reich und Frankreich ein Liquidationsabkommen, das finanzielle Fragen zwischen den beiden Ländern regelte.
- 1944: Ungarn erklärt Deutschland den Krieg: Die ungarische Gegenregierung unter Béla Dálnoki-Miklós erklärte dem Deutschen Reich den Krieg, was die politischen Verhältnisse in Europa während des Zweiten Weltkriegs weiter veränderte.
Kulturelle Ereignisse
- 1901: Uraufführung von Tschechows „Drei Schwestern“: In Moskau wurde Anton Tschechows Drama „Drei Schwestern“ erstmals aufgeführt und gilt seither als Meisterwerk der Theaterliteratur.
Wissenschaftliche Fortschritte
- 1911: Zweiter Nobelpreis für Marie Curie: Marie Curie erhielt ihren zweiten Nobelpreis, diesmal in Chemie, für ihre Arbeiten zur Radioaktivität. Sie war die erste Person, die zweimal mit dem Nobelpreis ausgezeichnet wurde.
- 1963: Erstes gemeinsames Musizieren von Jerry Garcia und Bob Weir: Jerry Garcia und Bob Weir, die späteren Gründungsmitglieder der Grateful Dead, spielten erstmals gemeinsam Musik in Palo Alto, Kalifornien.
Der 31. Dezember ist somit nicht nur ein Tag des Feierns und des Abschieds vom alten Jahr, sondern auch ein Datum, das in der Geschichte zahlreiche bedeutende Ereignisse verzeichnet. Von politischen Umwälzungen über wissenschaftliche Durchbrüche bis hin zu kulturellen Meilensteinen – dieser Tag spiegelt die Vielfalt menschlicher Errungenschaften und Herausforderungen wider.
Abonniere einfach den Newsletter unserer Chefredaktion!