🌍 Weltweit: Höhe- und Wendepunkte der Menschheit
622 – Hidschra
Muhammad wanderte von Mekka nach Medina aus. Dieser Schritt gilt als Beginn des islamischen Kalenders – bis heute folgen ihm Millionen.
1054 – Großes Schisma
Kirchenspaltung zwischen Rom und Konstantinopel: Die Römisch-Katholische und die Orthodoxe Kirche gingen getrennte Wege – Auswirkungen spürbar bis heute.
1212 – Schlacht von Las Navas de Tolosa
Ein entscheidender Sieg der Christen in Spanien über die muslimischen Almohaden. Dieser Durchbruch öffnete den Weg zur Reconquista.
1942 – Rafle du Vél’ d’Hiv in Paris
Frankreich verhaftete über 13.000 jüdische Männer, Frauen und Kinder – ein dunkles Kapitel der nationalen Geschichte. Heute ist dieser Tag Mahnung und Gedenktag.
1945 – Erste Atombombe
Im Rahmen des Manhattan-Projekts wurde in New Mexico die erste Atombombe gezündet. Ein Wendepunkt mit Folgen bis heute – Abrüstung und Abschreckung prägen weiter die globale Politik.
1969 – Start von Apollo 11
Neil Armstrong, Buzz Aldrin und Michael Collins starteten in Richtung Mond. Der Beginn einer neuen Ära der Raumfahrt – heute träumt man vom Mars und Weltraumkommerz.
1999 – Todesflug von JFK Jr.
John F. Kennedy Jr., seine Frau Carolyn und deren Schwester kamen bei einem Flugzeugabsturz ums Leben. Ein Schockmoment – die Zerbrechlichkeit öffentlicher Figuren lag offen.
1990 & 1994
Ein Erdbeben in den Philippinen forderte tausende Opfer. Und im All kollidierte der Komet Shoemaker–Levy 9 mit Jupiter – ein spektakuläres kosmisches Ereignis.
🇫🇷 Frankreich am 16. Juli
1465 – Schlacht von Montlhéry
Ein Konflikt zwischen König Ludwig XI. und oppositionellen Adligen – Kampf um Thronmacht und politische Kontrolle prägten diesen Tag.
1789 – Emigration nach der Bastille
Adlige wie der Comte d’Artois verließen Frankreich nach dem Sturm auf die Bastille – ein deutliches Zeichen, dass sich Machtordnungen wandeln.
1801 – Konkordat Napoléon–Papst
Napoléon und Papst Raphael VII. unterzeichneten einen Pakt, um das Verhältnis zwischen Staat und Kirche neu zu ordnen – ein Grundstein für Frankreichs Laizismus.
1875 – Dritte Republik
Mit der dritten Verfassungsrundlage wurde die Republik gefestigt – heute eine tragende Säule der demokratischen Ordnung.
1971 – Verfassungsrecht auf Vereinigungsfreiheit
Der Conseil Constitutionnel unterstreicht: Das Verfassungspräambel-System schützt die Freiheit, sich zu organisieren – ein Meilenstein für Zivilgesellschaften.
🔗 Damals und heute: Verbindungen über Jahrhunderte
- Staatliche Macht und Verantwortung: Vom Vél’ d’Hiv bis zu aktuellen Debatten über Behördenkontrolle.
- Kirche und Staat: Vom napoleonischen Konkordat bis zu modernen Laizitätsfragen – ein immer wieder neu verhandeltes Verhältnis.
- Flucht und Exil: Bourgeois im 18. Jahrhundert, heutige Flüchtlingsbewegungen – Machtverschiebung bleibt menschlicher Motor.
- Neugier und Exploration: Vom Mond-Start zur Marsplanung – der menschliche Entdeckerdrang bleibt ungebrochen.
Ein Tag, so vollgepackt – eine Explosion aus Religion, Politik, Macht und Menschlichkeit.
Abonniere einfach den Newsletter unserer Chefredaktion!