Tag & Nacht


Die Vogelgrippe ist zurück – oder, präziser: Sie war nie wirklich weg. In Marmagne, einem kleinen Ort im Département Cher, wurden jüngst 800 Vögel gekeult. Der Nachweis einer hochansteckenden Variante des Influenza-A-Virus genügte, um den landwirtschaftlichen Ernstfall auszurufen. Innerhalb weniger Stunden wurde der Hof – Hühner, Gänse, Enten, Truthähne, Tauben – unter Quarantäne gestellt, die Tiere getötet, die Umgebung abgesperrt.

Ein drastisches Vorgehen, das jedoch in Frankreich keine Routine mehr ist.


Ein europäisches Virus – nationale Reflexe

Auch in Deutschland wurden in den vergangenen Tagen und Monaten vermehrt Ausbrüche bei Wildvögeln gemeldet, auch in Nutztierbeständen. Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen – das Risiko ist bekannt, die Maßnahmen ebenso: Stallpflicht, Sperrzonen, Transportverbote – und hunderttausende getötete Tiere.

Während in Frankreich bereits vor einem Jahr eine staatlich orchestrierte Impfkampagne für Enten angelaufen ist, tut man sich in Deutschland noch schwer. Der Widerstand ist groß – nicht zuletzt aus Furcht vor Exportverboten, Marktverzerrungen und logistischer Komplexität.

Frankreich hingegen impft – pragmatisch, zielgerichtet, wirtschaftsnah. Über 60 Millionen Enten sollen bis Jahresende geimpft worden sein. Ein Vorstoß, der Schule machen könnte. Oder besser: müsste.


Vertrauen, Kontrolle, Kommunikation

Was der Ausbruch im Cher deutlich macht: Es braucht mehr als Seuchenschutzpläne. Es braucht Vertrauen – und zwar entlang der gesamten Kette. Von der Aufzucht bis zur Ladentheke. Und Vertrauen entsteht durch Transparenz.

Die französische Reaktion zeigt, dass die Kommunikation funktioniert – bisher. Es gibt keine Panikmeldungen, keine Konsumwarnungen, keine Hamsterkäufe bei Tofuwürstchen. Und doch bleibt ein Rest Skepsis.

Denn der Zeitpunkt ist sensibel: Weihnachten steht vor der Tür. Die Nachfrage nach Pute, Gans, Ente, Foie Gras steigt. Jeder Ausbruch bringt Unsicherheit – wirtschaftlich wie psychologisch. Es ist ein fragiles Gleichgewicht.


Keulungen allein sind kein Konzept

Frankreichs konsequenten Impfungen der Enten zeigt: Eine Massentötung ist keine Strategie, sondern ein Notausgang. Nachhaltig ist das nicht – weder wirtschaftlich noch ethisch.

Deutschland täte gut daran, die französische Impfstrategie nicht als „Sonderweg“ abzutun, sondern als pragmatisches Modell zu prüfen. Eine koordinierte europäische Impfpolitik – mit klaren Handelsregeln, abgestimmten Sicherheitsstandards und gegenseitiger Anerkennung – wäre mehr als überfällig.

Denn das Virus kennt keine Grenzen. Wohl aber nationale Egos.

Autor: Andreas M. Brucker

Neues E-Book bei Nachrichten.fr







Du möchtest immer die neuesten Nachrichten aus Frankreich?
Abonniere einfach den Newsletter unserer Chefredaktion!