Manchmal wirkt ein Datum wie ein unscheinbarer Punkt im Kalender – und doch steckt er voller Geschichten, die Kontinente überspannen, Kriege widerspiegeln, Ideen gebären und Menschen prägen. Der 20. August gehört genau zu diesen Tagen,...
Der 19. August ist so etwas wie ein Kaleidoskop der Weltgeschichte. Jedes Mal, wenn man hineinschaut, zeigt er neue Facetten – von kaiserlichen Abschieden in der Antike über Revolutionen der Technik bis hin zu Momenten,...
Ein Tag, viele Geschichten
Der 18. August – ein Datum, das quer durch die Jahrhunderte immer wieder Schlaglichter auf große Umbrüche, Entdeckungen und Dramen wirft. Mal steht die Wissenschaft im Rampenlicht, mal die Politik, mal tobt...
Ein Datum voller Kontraste
Der 17. August wirkt auf den ersten Blick wie ein ganz normaler Sommertag. Doch wer in die Geschichtsbücher schaut, entdeckt eine erstaunliche Vielfalt an Ereignissen – manche tragisch, manche kurios, manche weltbewegend.
Von...
Es gibt Tage, an denen die Weltgeschichte wie auf einer Bühne mehrere Akte gleichzeitig aufführt – der 15. August ist einer dieser Tage. Kaum ein anderes Datum vereint so viele Wendepunkte, Meilensteine und symbolische Momente...
Manche Daten sind wie Brücken zwischen Jahrhunderten – der 14. August gehört dazu. Er verbindet dramatische Schlachten mit politischen Verträgen, Abschieden von Imperien und Geburtsstunden neuer Staaten.
Schon im Mittelalter trägt dieser Tag das Aroma großer...
Was für ein Datum, oder? Ein Tag, an dem sich in Geschichte und Gegenwart so viel abspielt, als wäre es ein kleines Kaleidoskop der Weltgeschichte.
Ein paar Highlights – global betrachtet
1521: Hernán Cortés erobert nach langer...
Ein Tag, an dem Geschichte auf vielen Kontinenten eigene Kapitel schrieb – voller Erfindungen, Kriege, Tragödien und Befreiungen.
Schon im Mittelalter tat sich einiges. 1099 siegten Kreuzfahrer bei Askalon, ein Stichwort für das Ende des Ersten...
Schon ganz früh, im Jahr 3114 v. Chr., soll laut Maya-Kalender ein neuer Zyklus begonnen haben – quasi ein uralter „Neustart“ im Zeitgefühl.
Im Mittelalter markierte 1297 die Heiligsprechung von König Ludwig IX. – weil Fanatismus...
Weltweit
1792: In Paris stürmen revolutionäre Kräfte den Tuilerienpalast, massakrieren die königlichen Garden und suspendieren Ludwig XVI. – die konstitutionelle Monarchie bricht zusammen, der Weg Richtung Republik beginnt.
1519: Ferdinand Magellan bricht in Sevilla mit fünf Schiffen...