Manchmal schaut man auf das Datum und fragt sich, ob an genau diesem Tag, vor vielen Jahren, die Welt stillstand oder sich dramatisch verändert hat. Der 16. Oktober ist einer jener Tage, der in den Geschichtsbüchern nur so von Ereignissen strotzt – weltweit, aber besonders in Frankreich. Ein Tag der Wendepunkte. Ein Tag, der Menschen geprägt und Geschichten geschrieben hat. Machen wir uns auf eine Reise durch die Zeiten und schauen, was diesen Tag so besonders macht.
1793: Der Tod der Königin – Marie-Antoinette wird hingerichtet
Am 16. Oktober 1793 um 12:15 Uhr stieg Marie-Antoinette, die berüchtigte Königin Frankreichs, auf das Schafott der Guillotine am Place de la Révolution in Paris. Die Exekution war der Höhepunkt eines politischen Dramas, das inmitten der Französischen Revolution seinen Lauf nahm.
Marie-Antoinette, die aus der österreichischen Kaiserfamilie stammte und 1770 den französischen König Ludwig XVI. geheiratet hatte, wurde zur Symbolfigur des verhassten Ancien Régime. Ihre Verschwendungssucht, verbunden mit ihren berühmten – und fälschlicherweise zugeschriebenen – Worten „Wenn sie kein Brot haben, sollen sie Kuchen essen“, machte sie in den Augen der revolutionären Massen zur Verkörperung der dekadenten Monarchie.
Nach dem Sturz der Monarchie wurde sie im berüchtigten Gefängnis Temple inhaftiert und im Oktober 1793 vor das Revolutionstribunal gestellt. Trotz einer ergreifenden Verteidigungsrede wurde sie des Hochverrats schuldig gesprochen. Der letzte Weg der einstigen Königin war der zur Guillotine – ein Moment, der das Ende der französischen Monarchie symbolisierte und in ganz Europa Schockwellen auslöste.
1946: Der Nürnberger Prozess – Das Urteil gegen die Kriegsverbrecher
Der 16. Oktober 1946 war ein düsterer Tag in der Geschichte des Zweiten Weltkriegs, denn er markierte die Vollstreckung der Urteile im Nürnberger Kriegsverbrecherprozess. Zwölf prominente NS-Funktionäre, darunter Hermann Göring, Joachim von Ribbentrop und Wilhelm Keitel, wurden für ihre Rolle im Holocaust und anderen Kriegsverbrechen zum Tode verurteilt. Diese Urteile waren das Ergebnis eines der ersten internationalen Tribunale gegen Kriegsverbrecher und ein Meilenstein im internationalen Recht.
Besonders brisant: Göring entzog sich seiner Hinrichtung durch Suizid kurz vor der geplanten Exekution. Die Nürnberger Prozesse selbst waren die Geburtsstunde des modernen Völkerstrafrechts und ein historisches Mahnmal dafür, dass Kriegsverbrechen nicht ungesühnt bleiben.
1940: Charles de Gaulle ruft zum Widerstand auf
Am 16. Oktober 1940 warf ein Mann, der Frankreich niemals aufgeben wollte, die Weichen für die Zukunft des Landes. General Charles de Gaulle, der im Londoner Exil lebte, rief über die BBC die Franzosen auf, sich gegen die Besatzung durch die Nationalsozialisten zu wehren. De Gaulle, der als Kopf der „Freien Französischen Streitkräfte“ bekannt wurde, spielte eine entscheidende Rolle in der Organisation des Widerstands.
Sein Ruf hallte durch ganz Frankreich, und bald formierten sich Partisanengruppen, die im Geheimen gegen die Nazis operierten. Dieser Tag wurde später als einer der Schlüsselmomente im französischen Widerstand betrachtet, der schließlich zum Sieg über die Besatzung führte.
1846: Die erste erfolgreiche Narkose – Ein medizinischer Durchbruch
Am 16. Oktober 1846 ereignete sich in Boston, Massachusetts, ein weiterer Meilenstein – diesmal auf dem Gebiet der Medizin. Der Zahnarzt William T. G. Morton führte die erste erfolgreiche Äthernarkose durch. Das mag heute trivial erscheinen, aber dieser Moment markierte einen Wendepunkt in der modernen Chirurgie. Zum ersten Mal konnten Operationen durchgeführt werden, ohne dass die Patienten schmerzhafte Qualen ertragen mussten. Dieser Durchbruch revolutionierte die Medizin weltweit und machte viele heute als selbstverständlich angesehene Eingriffe erst möglich.
1964: China zündet seine erste Atombombe
Ein weiteres historisches Ereignis am 16. Oktober 1964 war Chinas erster erfolgreicher Atombombentest in der Wüste von Lop Nor. Mit dieser Zündung trat China offiziell dem exklusiven „Atomclub“ bei und demonstrierte seine militärische Macht inmitten des Kalten Krieges. Für viele Nationen weltweit war dies ein erschreckender Moment, da die globale Nuklearwaffenverbreitung eine neue Dimension erreichte.
Der Test war Teil des umfassenden Bemühens der Volksrepublik China, sich als unabhängige Supermacht zu etablieren. Trotz internationaler Proteste und Sanktionen veränderte Chinas Atombombentest die geopolitische Landschaft nachhaltig.
1984: Desmond Tutu erhält den Friedensnobelpreis
Der 16. Oktober 1984 war ein Tag der Hoffnung und des Friedens. Desmond Tutu, der anglikanische Bischof von Südafrika und engagierte Gegner der Apartheid, erhielt an diesem Tag den Friedensnobelpreis. Tutu war für seine unermüdliche Arbeit bekannt, gewaltlosen Widerstand gegen das rassistische Apartheid-Regime zu leisten und den internationalen Druck auf das System zu verstärken.
Sein Friedensnobelpreis wurde weltweit als bedeutendes Zeichen der Unterstützung für den Kampf gegen die Apartheid gesehen und gab den unterdrückten Menschen in Südafrika neue Hoffnung. Sein Engagement und seine charismatische Führung sollten maßgeblich dazu beitragen, dass das Apartheid-Regime 1994 fiel.
1968: Die Olympischen Spiele und der stille Protest
Bei den Olympischen Spielen in Mexiko-Stadt am 16. Oktober 1968 kam es zu einem der ikonischsten Momente der Sportgeschichte. Die amerikanischen Sprinter Tommie Smith und John Carlos standen auf dem Podium, nachdem sie Gold und Bronze im 200-Meter-Lauf gewonnen hatten. Bei der Nationalhymne senkten beide Athleten ihre Köpfe und hoben die Faust – in schwarzen Handschuhen – als Zeichen des Protests gegen die Diskriminierung der afroamerikanischen Bevölkerung in den USA.
Dieser stille Protest löste weltweit Debatten aus und kostete die beiden Athleten ihre Karrieren, doch ihr Mut blieb unvergessen. Ihre Geste symbolisierte den Kampf um Bürgerrechte und soziale Gerechtigkeit, der sich durch die späten 1960er Jahre zog.
Fazit: Ein Tag, der die Welt veränderte
Der 16. Oktober – ob es nun um das Ende einer Königin geht, um die rechtliche Ahndung von Kriegsverbrechen, den Aufruf zum Widerstand oder medizinische und militärische Durchbrüche – zeigt, dass Geschichte an jedem Tag gemacht wird. Dieser Tag steht wie wenige andere für den Wandel der Zeiten und das Ende alter Strukturen. Ob in Frankreich, Deutschland, China oder Südafrika: Der 16. Oktober hat das Leben und die Welt auf so unterschiedliche Weise geprägt – und tut es bis heute.
Man fragt sich, was wohl der nächste 16. Oktober bringen wird?
Abonniere einfach den Newsletter unserer Chefredaktion!