E-Book_Store

Christian Költringer und seine „Online-Business Case Study“ – ein ehrlicher Leitfaden für digitale Gründer

Ein Buch über Online-Erfolg ohne Hokuspokus: Warum Christian Költringers neues Werk eine der seltenen seriösen Stimmen im Coaching-Dschungel ist.

In der Welt der Online-Coaches ist die Verheißung schnell gemacht: sechsstellige Umsätze in 30 Tagen, passives Einkommen im Schlaf, das Leben als digitaler Nomadein mit Laptop am Strand. Zwischen all den lautstarken Versprechungen gibt es jedoch Menschen, die einen anderen Ton anschlagen – pragmatisch, ehrlich und greifbar. Einer davon ist Christian Költringer, Gründer des Unternehmens 365digital und seit über einem Jahrzehnt aktiv im Online-Marketing.

Mit seinem neuen Buch „Meine Online-Business Case Study“ präsentiert Költringer kein weiteres Erfolgshandbuch, sondern einen realistischen Erfahrungsbericht, der aus einem echten Projekt heraus entstanden ist. Es ist – wie der Autor betont – eine „Live-Fallstudie“, bei der Leserinnen und Leser Schritt für Schritt nachvollziehen können, wie aus einer Idee ein funktionierendes Online-Unternehmen wird.


Vom Angestellten zum Online-Unternehmer

Költringers Geschichte ist die eines Machers: Geboren in Lamprechtshausen bei Salzburg, absolvierte er zunächst die Handelsschule, arbeitete im Bereich Automatisierung – und merkte bald, dass ihn diese Laufbahn nicht erfüllte. 2008 begann er, sich mit Online-Einnahmen zu beschäftigen, baute Webseiten mit Affiliate-Links auf und verdiente seine ersten Euros im Netz.

Doch erst mit der Gründung von 365digital im Jahr 2016 gemeinsam mit Sebastian Czypionka professionalisierte sich sein Weg. Heute versteht sich Költringer als Online-Unternehmer, Dozent und Marketing-Stratege, der Wissen nicht nur lehrt, sondern lebt. Seine Online-Kurse, E-Books und Workshops folgen einer klaren Leitlinie: nachhaltiger Aufbau statt schneller Erfolg.


Ein ehrlicher Blick hinter die Kulissen

Das Buch „Meine Online-Business Case Study“ unterscheidet sich deutlich von den gängigen „Erfolgsgeschichten“ der Branche. Költringer zeigt offen, wie man eine Idee aufgreift, prüft, testet, umsetzt und monetarisiert – ohne Übertreibung, aber mit nachvollziehbaren Schritten.

Sein Ansatz ist dabei methodisch und geerdet:

  • Entwicklung einer konkreten Produktidee mit Marktanalyse,

  • Aufbau einer eigenen Webseite über WordPress,

  • Einrichtung automatisierter Verkaufsprozesse mit Digistore24,

  • Einsatz von ChatGPT und anderen Tools zur Zielgruppenanalyse,

  • Aufbau von E-Mail-Marketing und nachhaltiger Kundengewinnung.

Das Buch ist keine Anleitung zum schnellen Reichtum – es ist ein Werkzeugkasten für langfristige Selbstständigkeit. Költringer macht klar, dass Disziplin, Lernbereitschaft und Authentizität weit mehr zählen als kurzfristige Klickzahlen oder Werbetricks.


Stärken: Struktur, Praxisnähe und Realismus

Was Költringers Buch besonders macht, ist sein klarer Aufbau. Statt theoretischer Abhandlungen liefert es einen praxisorientierten Workflow, der auch Einsteiger ohne technische Vorkenntnisse abholt. Besonders gelungen sind die Passagen über Zielgruppenpsychologie und Content-Strategie – Themen, die in vielen Ratgebern zu kurz kommen.

Erfrischend ist auch die Haltung: Kein Hokuspokus, kein „Get rich quick“, sondern Arbeit, Erfahrung und Werte. In einer Branche, in der viele Coaches Hochglanz-Illusionen verkaufen, wirkt Költringers Ton fast altmodisch – und gerade deshalb glaubwürdig.

Die Stärke des Buchs liegt weniger in revolutionären Konzepten als in seiner didaktischen Klarheit. Költringer versteht es, komplexe Abläufe verständlich zu erklären. Grafiken, Checklisten und praxisnahe Beispiele machen das Werk zu einem echten Arbeitsbuch.


Kritikpunkte: Eigenmarke und begrenzte Tiefe

Natürlich ist auch Költringers Buch nicht frei von Schwächen. Die Nähe zu seinem eigenen Unternehmen 365digital wirkt stellenweise wie dezente Selbstwerbung. Zudem bleiben einige technische Kapitel – etwa zur Suchmaschinenoptimierung oder Conversion-Optimierung – eher an der Oberfläche.

Fortgeschrittene Marketer oder Unternehmer mit mehrjähriger Erfahrung werden hier weniger Neues finden. Doch das ist letztlich Teil der Zielsetzung: Dieses Buch will Menschen abholen, die beginnen wollen, nicht jene, die schon zehn Funnels und fünf Newsletter-Systeme betreiben.


Warum Nachrichten.fr dieses Buch empfiehlt

Die Redaktion von nachrichten.fr empfiehlt „Meine Online-Business Case Study“, weil es ein selten ehrliches und bodenständiges Buch im Online-Coaching-Umfeld ist.

  • Es richtet sich an Einsteiger, Selbstständige und Freiberufler, die ihre ersten digitalen Schritte planen.

  • Es vermittelt Praxis statt Theorie, ohne leere Versprechungen.

  • Und es steht für einen verantwortungsvollen Umgang mit digitalem Unternehmertum – ein Thema, das in Frankreich wie im deutschsprachigen Raum immer relevanter wird.

Gerade in Zeiten, in denen viele Menschen über berufliche Neuorientierung oder zusätzliche Einkommensquellen nachdenken, liefert Költringers Buch Impulse für realistische, nachhaltige Wege in die Selbstständigkeit.


Fazit: Ein Plädoyer für ehrliches Unternehmertum

Christian Költringer ist kein Marktschreier, sondern ein Realist. Sein Buch ist kein Ticket in die digitale Freiheit über Nacht – aber eine solide Landkarte für alle, die dorthin unterwegs sind.

„Meine Online-Business Case Study“ verbindet Authentizität mit Handwerkszeug, Erfahrung mit Empathie. Wer wissen will, wie man wirklich ein funktionierendes Online-Business aufbaut, findet hier nicht die große Show – sondern die nötige Klarheit.

Für Nachrichten.fr ist das Grund genug, dieses Buch als Lektüre-Empfehlung für die wachsende Community deutschsprachiger Unternehmer und Selbstständiger in Frankreich aufzunehmen.

Wer unsicher bist, ob dieses Buch das Richtige für sie oder ihn ist oder noch Fragen hat, kann Christian Költringer gerne eine E-Mail an [email protected] senden.