Tag & Nacht




Ein neuer Scanner wird bald wertvolle Minuten bei Sicherheitskontrollen einsparen, da Flugpassagiere nicht mehr gezwungen sind, gewisse Dinge aus dem Gepäck zu holen. Die Technologie soll nach den Olympischen Spielen 2024 in Frankreich eingeführt werden.

In einigen Monaten wird es am Flughafen Paris-Orly wahrscheinlich nicht mehr nötig sein, zwei Stunden vor seinem Flug anzukommen. Dank eines Scanners, der sich derzeit in der Testphase befindet, kann viel Zeit bei den Sicherheitskontrollen eingespart werden. Es ist nicht mehr nötig, gewisse Dinge aus dem Handgepäck zu nehmen, seinen Laptop oder seine Toilettenflüssigkeiten extra aufs Band zu legen. Es wird also Schluss sein mit den Warteschlangen, wenn jeder sein Handgepäck auf das Laufband leert. Die Maschine liest in 3D und ermöglicht es den Beamten, viel genauer zu sehen, was sich in den Taschen befindet. Flüssigkeiten werden nicht mehr auf 100 ml beschränkt sein, da die intelligente Maschine endlich wirklich Sprengstoff erkennen kann.

Im Ausland ist die Wartezeit um 30% bis 50% gesunken.
Zwar muss man sein Handgepäck nicht mehr ausräumen, dafür aber immer noch seine Uhr und seinen Gürtel ablegen und seine Taschen leeren, denn der Scanner, unter dem die Reisenden hindurchgehen, bleibt unverändert. Die ersten Ergebnisse nach sechs Monaten Testphase sind vielversprechend. „Die Tests zeigen, dass man pro Person etwa 30 Sekunden einspart, also ein Drittel der Vorbereitungszeit. Am Ende hat man mehr als ein Drittel weniger manuelle Durchsuchungen, was eine weitere Einsparung von zwei bis drei Minuten pro Durchsuchung bedeutet“, argumentiert Edward Arkwright, Executive General Manager der Pariser Flughäfen, gegenüber dem Sender France 2. Die neuen Maschinen, die eine Million Euro pro Stück kosten, werden allerdings erst nach den olympischen Spielen in Paris in Orly und Roissy flächendeckend eingesetzt. In anderen Ländern, in denen die Maschinen bereits heute im Einsatz sind, versichern die Behörden, dass die Wartezeit an den Sicherheitskontrollen um 30 bis 50 % gesunken ist.

Neues E-Book bei Nachrichten.fr







Du möchtest immer die neuesten Nachrichten aus Frankreich?
Abonniere einfach den Newsletter unserer Chefredaktion!