Tag & Nacht






In Frankreich entstehen immer mehr Autowerkstätten, die sich ausschließlich auf Elektrofahrzeuge spezialisieren. Eine logische Entwicklung angesichts des wachsenden Anteils elektrischer Autos auf den Straßen. Doch was macht diese Werkstätten so besonders? Ein Besuch in einer dieser spezialisierten Garagen in Carquefou, nahe Nantes, gibt Antworten.

Ein Segen für Elektroauto-Fahrer

Julien Loiseau, VTC-Fahrer (vergleichbar mit einem Taxi- oder Chauffeurdienst), hat sich vor zwei Jahren bewusst für ein reines Elektrofahrzeug entschieden. Damit einher geht die Herausforderung, eine geeignete Werkstatt für Inspektionen und Reparaturen zu finden. Doch für ihn gibt es eine einfache Lösung: eine Garage, die sich ausschließlich auf Elektroautos spezialisiert hat.

„Das ist ein echter Glücksfall – ich kann mich darauf verlassen, dass mein Auto professionell gewartet wird und ich problemlos weiterarbeiten kann.“

Er bringt sein Fahrzeug regelmäßig in eine solche Werkstatt in Carquefou. Doch was unterscheidet diese Garagen von herkömmlichen Autowerkstätten?

Weniger Wartung, aber teurere Reparaturen

Schon beim Betreten der Werkstatt wird klar: Hier riecht es nicht nach Öl und Benzin. Keine ölverschmierten Hände, keine klassischen Motorteile – stattdessen moderne Technik, Akkupacks und Hochspannungskabel.

„Die Hebebühne, mit der wir die Batterien ausbauen, ist hier eines der wichtigsten Werkzeuge“, erklärt Gaël Menager, der Werkstattleiter. Er lacht und zeigt seine sauberen Hände: „Früher hatte ich ständig schwarze Hände – heute nicht mehr!“

Bei Elektroautos gibt es keine Ölwechsel mehr, aber trotzdem einige wichtige Wartungsarbeiten. Filter müssen überprüft werden, ebenso wie die Kühl- und Batteriemanagementsysteme.

Ein Trugschluss wäre allerdings zu glauben, dass Elektroautos völlig wartungsfrei sind. „Es gibt weniger Routine-Inspektionen als bei Verbrennern. Aber wenn ein Defekt auftritt, kann die Reparatur richtig teuer werden“, erklärt Menager. Besonders Batterieprobleme können hohe Kosten verursachen, da diese oft nur komplett ausgetauscht werden können.

Ein wachsender Markt mit Zukunft

Mit der steigenden Anzahl von Elektrofahrzeugen nimmt auch der Bedarf an spezialisierten Werkstätten zu. Die Automobilbranche reagiert darauf mit speziellen Schulungen für Kfz-Mechaniker.

Werkstätten, die sich nicht weiterbilden, könnten langfristig Kunden verlieren. Denn während sich herkömmliche Autos jahrzehntelang kaum verändert haben, entwickelt sich die Elektromobilität rasant weiter – neue Software, neue Akkutechnologien, neue Sicherheitsanforderungen.

Frankreich zeigt mit seinen ersten reinen Elektro-Werkstätten, wohin die Reise geht. Vielleicht sind solche Garagen schon bald auch in Deutschland keine Seltenheit mehr. Wäre das auch eine Option für Ihre nächste Inspektion?

Autor: C. Hatty

Neues E-Book bei Nachrichten.fr







Du möchtest immer die neuesten Nachrichten aus Frankreich?
Abonniere einfach den Newsletter unserer Chefredaktion!