Tag & Nacht




Der 17. März – ein Datum, das in der Weltgeschichte immer wieder eine Rolle gespielt hat. Politische Umwälzungen, kulturelle Meilensteine und revolutionäre Momente haben diesen Tag geprägt. Besonders in Irland ist er als St. Patrick’s Day weltbekannt, doch auch in Frankreich und anderen Teilen der Welt fanden bedeutende Ereignisse statt. Ein Blick zurück zeigt, wie facettenreich die Vergangenheit an einem 17. März war.

St. Patrick’s Day – Irlands Nationalfeiertag mit weltweiter Strahlkraft

Beginnen wir mit dem wohl bekanntesten Ereignis dieses Tages: dem St. Patrick’s Day. Der 17. März ist der Todestag des heiligen Patrick, des Schutzpatrons Irlands, der im 5. Jahrhundert die christliche Mission auf der Insel entscheidend vorantrieb. Doch aus einem religiösen Gedenktag wurde über die Jahrhunderte ein weltweites Volksfest. Ob in Dublin, New York, Sydney oder sogar in Tokio – Millionen von Menschen feiern mit Paraden, grünem Bier und Kleeblättern die irische Kultur.

Aber wer war Patrick eigentlich? Geboren wurde er vermutlich im heutigen Großbritannien, entführt als Jugendlicher und als Sklave nach Irland verschleppt. Nach seiner Flucht trat er ins Kloster ein, kehrte später als Missionar zurück und soll – so die Legende – die Schlangen aus Irland vertrieben haben. Eine schöne Geschichte, auch wenn es in Irland wohl nie Schlangen gab.

Der 17. März in der französischen Geschichte

Auch Frankreich erlebte an diesem Tag einige Wendepunkte. Besonders bemerkenswert ist das Jahr 1805: Napoleon Bonaparte erklärte das Königreich Italien, das er als Herrscher dominierte, offiziell zum Kaiserreich. Dies war ein weiterer Schritt in seiner ehrgeizigen Expansionspolitik, die ganz Europa erschütterte.

Ein weiteres historisches Ereignis fand am 17. März 1560 statt, als die sogenannten „Conjuration d’Amboise“ blutig niedergeschlagen wurde. Dies war eine Verschwörung von Hugenotten, die den katholischen Einfluss auf König Franz II. schwächen wollten. Ihr Versuch, den jungen König aus den Händen der mächtigen Guise-Familie zu befreien, scheiterte jedoch – und hatte drastische Folgen. Hunderte Protestanten wurden hingerichtet oder verbannt, was die religiösen Spannungen in Frankreich weiter anheizte.

Und dann gibt es noch das Jahr 1848: Die Revolutionen in Europa hatten auch Paris erfasst. Die Zweite Republik war gerade ausgerufen worden, und an diesem Tag begannen in Frankreich große Reformen, darunter das allgemeine Wahlrecht für Männer. Ein Meilenstein der Demokratie, auch wenn es noch viele Jahrzehnte dauern sollte, bis Frauen ebenfalls das Wahlrecht erhielten.

Weltweit bedeutende Ereignisse am 17. März

Doch nicht nur in Frankreich war der 17. März geschichtsträchtig. Weltweit fanden an diesem Tag viele bedeutende Ereignisse statt:

  • 1861: Die Einigung Italiens
    Ein großer Moment für Italien – Viktor Emanuel II. wurde zum ersten König des vereinten Italiens gekrönt. Damit endete offiziell die jahrhundertelange Zersplitterung des Landes, auch wenn Rom und Venetien erst später Teil des Königreichs wurden.
  • 1959: Der Dalai Lama flieht aus Tibet
    Nach dem gescheiterten tibetischen Aufstand gegen die chinesische Herrschaft floh der Dalai Lama am 17. März 1959 ins Exil nach Indien. Bis heute lebt er dort und setzt sich für die Rechte der Tibeter ein.
  • 1992: Das Ende der Apartheid in Südafrika
    In einem historischen Referendum stimmte die weiße Bevölkerung Südafrikas mit großer Mehrheit für ein Ende der Apartheid. Damit wurde der Weg für demokratische Wahlen geebnet, die Nelson Mandela 1994 zum ersten schwarzen Präsidenten des Landes machten.

Ein Datum voller Wendepunkte

Ob Revolutionen, nationale Einigungen oder religiöse Feste – der 17. März hat die Weltgeschichte in vielerlei Hinsicht geprägt. Besonders Frankreich erlebte an diesem Tag politische Umbrüche, die das Land bis heute beeinflussen. Und natürlich bleibt der St. Patrick’s Day eine der bekanntesten Traditionen, die weltweit gefeiert werden.

Wer hätte gedacht, dass ein Datum so viele Geschichten in sich trägt?

Neues E-Book bei Nachrichten.fr







Du möchtest immer die neuesten Nachrichten aus Frankreich?
Abonniere einfach den Newsletter unserer Chefredaktion!