Tag & Nacht






Der 2. März hat in der Geschichte zahlreiche bedeutende Ereignisse hervorgebracht – von politischen Umwälzungen über wissenschaftliche Durchbrüche bis hin zu kulturellen Meilensteinen. Besonders in Frankreich hinterließ dieser Tag Spuren, doch auch weltweit veränderten Entscheidungen, Geburten und Tragödien den Lauf der Geschichte. Werfen wir einen Blick darauf, was an einem 2. März geschah.

Frankreich: Napoleon, Eisenbahnen und Frauenrechte

1807: Napoleons Sieg in Ostpreußen

Napoleon Bonaparte, der zu dieser Zeit auf dem Höhepunkt seiner Macht stand, besiegte am 2. März 1807 die preußisch-russischen Truppen in der Schlacht bei Ostrołęka (im heutigen Polen). Dieser Sieg stärkte seine Position in Osteuropa und brachte ihn der Vorherrschaft auf dem Kontinent einen Schritt näher. Die napoleonischen Kriege sollten jedoch nicht ewig zu seinen Gunsten verlaufen – nur wenige Jahre später begann sein Stern zu sinken.

1825: Frankreichs erste Eisenbahnlinie genehmigt

Am 2. März 1825 erteilte König Karl X. die offizielle Genehmigung für den Bau der ersten Eisenbahnlinie Frankreichs zwischen Saint-Étienne und Andrézieux. Diese Strecke war zunächst für den Kohletransport gedacht, legte aber den Grundstein für das französische Eisenbahnnetz. Wer hätte damals gedacht, dass sich daraus eines der modernsten Hochgeschwindigkeitssysteme der Welt entwickeln würde?

1982: Fortschritte für Frauenrechte

Einen wichtigen Schritt in Richtung Gleichberechtigung machte Frankreich am 2. März 1982: Das Gesetz zur vollständigen Erstattung von Schwangerschaftsabbrüchen durch die Sozialversicherung trat in Kraft. Dies war eine direkte Folge der Legalisierung der Abtreibung im Jahr 1975 unter Gesundheitsministerin Simone Veil – ein Meilenstein der französischen Frauenbewegung.


Weltweite Ereignisse: Revolutionen, Wissenschaft und große Namen

1836: Texas erklärt seine Unabhängigkeit von Mexiko

Am 2. März 1836 proklamierte Texas seine Unabhängigkeit von Mexiko. Die texanischen Rebellen, angeführt von Sam Houston, forderten damit das mexikanische Regime heraus. Nur wenige Tage später fand die legendäre Schlacht von Alamo statt – ein blutiges Kapitel in der texanischen Geschichte. Texas blieb bis 1845 eine eigenständige Republik, bevor es als Bundesstaat den USA beitrat.

1933: King Kong erobert die Kinos

Filmgeschichte wurde am 2. März 1933 geschrieben: King Kong feierte seine Premiere in New York. Die Geschichte des gigantischen Affen, der sich in eine menschliche Frau verliebt, faszinierte das Publikum und setzte neue Maßstäbe in den Spezialeffekten. Wer hätte damals gedacht, dass dieser Film der Beginn eines jahrzehntelangen Monsterfilm-Kults sein würde?

1949: Der erste Nonstop-Flug um die Welt

Ein Flugzeug umrundete erstmals ohne Zwischenlandung die Erde. Die Lucky Lady II, eine Boeing B-50 der US-Luftwaffe, landete nach einem Flug von 94 Stunden wieder in Texas. Ein technischer Meilenstein, der den Luftverkehr revolutionierte.

1956: Marokko wird unabhängig

Nach jahrzehntelanger französischer und spanischer Kolonialherrschaft erlangte Marokko am 2. März 1956 seine Unabhängigkeit von Frankreich. König Mohammed V. führte das Land in eine neue Ära – doch die Herausforderung, Tradition und Moderne zu vereinen, bleibt bis heute eine zentrale Frage für Marokko.


Geburtstage bedeutender Persönlichkeiten

1876: Pius XII., Papst während des Zweiten Weltkriegs

Eugenio Pacelli, der spätere Papst Pius XII., wurde am 2. März 1876 geboren. Seine Rolle im Zweiten Weltkrieg bleibt umstritten: Während einige ihn für seine stillen diplomatischen Bemühungen loben, werfen Kritiker ihm vor, nicht entschieden genug gegen die Verbrechen des NS-Regimes aufgetreten zu sein.

1904: Dr. Seuss – Der Mann hinter den Kinderbuchklassikern

Wer kennt nicht Der Kater mit Hut oder Horton hört ein Hu? Der US-amerikanische Schriftsteller Dr. Seuss (eigentlich Theodor Seuss Geisel) wurde am 2. März 1904 geboren. Seine humorvollen, oft gereimten Geschichten begeistern bis heute Kinder auf der ganzen Welt.

1962: Jon Bon Jovi – Eine Rocklegende wird geboren

Der 2. März 1962 brachte der Welt einen der bekanntesten Rockmusiker: Jon Bon Jovi. Mit Hits wie Livin’ on a Prayer und It’s My Life prägte er die Musikwelt und gehört noch immer zu den erfolgreichsten Künstlern seines Genres.


Ein Tag voller historischer Spuren

Egal ob politische Umwälzungen, technologische Fortschritte oder kulturelle Meilensteine – der 2. März hat in vielerlei Hinsicht Geschichte geschrieben. Und wer weiß, welche Entwicklungen dieser Tag in Zukunft noch mit sich bringen wird?

Neues E-Book bei Nachrichten.fr







Du möchtest immer die neuesten Nachrichten aus Frankreich?
Abonniere einfach den Newsletter unserer Chefredaktion!