Der 5. Dezember hat im Laufe der Jahrhunderte zahlreiche bedeutende Ereignisse hervorgebracht, die sowohl weltweit als auch in Frankreich Spuren hinterlassen haben. Von politischen Umwälzungen über kulturelle Meilensteine bis hin zu wissenschaftlichen Durchbrüchen – dieser Tag bietet einen faszinierenden Einblick in die Geschichte.
1492: Entdeckung der Insel Hispaniola
Am 5. Dezember 1492 landete Christoph Kolumbus während seiner ersten Reise in die Neue Welt auf der Insel Hispaniola, dem heutigen Haiti und der Dominikanischen Republik. Diese Entdeckung markierte einen entscheidenden Moment in der europäischen Kolonialisierung Amerikas und hatte weitreichende Folgen für die indigene Bevölkerung und die globale Geschichte.
1560: Thronbesteigung von Karl IX. in Frankreich
Nach dem Tod seines Bruders Franz II. am 5. Dezember 1560 bestieg der zehnjährige Karl IX. den französischen Thron. Da er noch minderjährig war, übernahm seine Mutter, Katharina von Medici, die Regentschaft. Ihre Herrschaftszeit war geprägt von religiösen Spannungen zwischen Katholiken und Hugenotten, die schließlich zu den Hugenottenkriegen führten.
1961: Flucht von Lok 234 nach West-Berlin
Am 5. Dezember 1961 gelang dem Lokführer Harry Deterling und seinem Heizer die spektakuläre Flucht von Ost- nach West-Berlin mit einer Dampflokomotive und einem Personenzug. Dieses Ereignis, bekannt als „Durchbruch Lok 234“, wurde 1963 unter dem Titel „Durchbruch Lok 234“ von Frank Wisbar verfilmt.
1955: Beginn des Montgomery-Bus-Boykotts
In den USA begann am 5. Dezember 1955 der Montgomery-Bus-Boykott, nachdem Rosa Parks vier Tage zuvor verhaftet worden war, weil sie sich geweigert hatte, ihren Sitzplatz für einen weißen Passagier zu räumen. Dieser Boykott markierte einen entscheidenden Moment in der Bürgerrechtsbewegung und führte zur Aufhebung der Rassentrennung in öffentlichen Verkehrsmitteln.
2003: Nationaler Gedenktag in Frankreich
Am 5. Dezember 2003 führte der damalige französische Präsident Jacques Chirac einen nationalen Gedenktag ein, um die gefallenen französischen Soldaten zu ehren und an die tragischen Ereignisse in Algerien, Marokko und Tunesien zu erinnern.
2014: Bodo Ramelow wird Ministerpräsident in Thüringen
Am 5. Dezember 2014 wählte der Thüringer Landtag Bodo Ramelow zum bundesweit ersten Ministerpräsidenten der Partei Die Linke. Dieser politische Meilenstein sorgte für bundesweite Aufmerksamkeit und Diskussionen.
Fazit
Der 5. Dezember ist ein Datum, das durch eine Vielzahl bedeutender Ereignisse in verschiedenen Bereichen der Geschichte geprägt ist. Von Entdeckungen über politische Wendepunkte bis hin zu kulturellen Meilensteinen – dieser Tag spiegelt die Komplexität und Dynamik der menschlichen Geschichte wider.
Abonniere einfach den Newsletter unserer Chefredaktion!