Der 8. März ist ein Datum, das in vielerlei Hinsicht Geschichte geschrieben hat. Weltweit steht dieser Tag vor allem für den Internationalen Frauentag, einen Meilenstein in der Geschichte der Frauenrechte. Doch darüber hinaus hat der 8. März zahlreiche weitere bedeutsame Ereignisse hervorgebracht – politische Umwälzungen, wissenschaftliche Durchbrüche und kulturelle Meilensteine.
Ein Blick in die Geschichte zeigt: Dieser Tag hat die Welt immer wieder verändert. Und gerade in Frankreich spielte er oft eine besondere Rolle.
Weltweite Ereignisse am 8. März
1917: Der Beginn der Russischen Revolution
Am 8. März 1917 (nach dem julianischen Kalender der 23. Februar) gingen in Petrograd – dem heutigen St. Petersburg – tausende Frauen auf die Straße, um gegen die katastrophalen Lebensbedingungen, Hunger und den Ersten Weltkrieg zu protestieren. Was als Demonstration für Brot und bessere Arbeitsbedingungen begann, entwickelte sich innerhalb weniger Tage zur Februarrevolution. Wenige Wochen später wurde Zar Nikolaus II. gestürzt – der Anfang vom Ende des russischen Kaiserreichs.
1857: Mythos oder Wahrheit? Der angebliche Streik der New Yorker Textilarbeiterinnen
Lange Zeit hieß es, der Internationale Frauentag erinnere an einen Streik von Textilarbeiterinnen in New York am 8. März 1857. Doch Historiker haben keine Beweise für dieses Ereignis gefunden. Wahrscheinlicher ist, dass der Ursprung des Frauentags mit den Protesten sozialistischer Frauen Anfang des 20. Jahrhunderts zusammenhängt. Doch unabhängig von seiner genauen Entstehungsgeschichte steht dieser Tag für den weltweiten Kampf um Frauenrechte – und der ist real.
2014: Malaysia-Airlines-Flug MH370 verschwindet
Eines der größten Rätsel der modernen Luftfahrt begann ebenfalls an einem 8. März. Im Jahr 2014 verschwand Flug MH370 der Malaysia Airlines mit 239 Menschen an Bord auf dem Weg von Kuala Lumpur nach Peking spurlos. Trotz umfangreicher Suchaktionen wurde nur wenig Wrackmaterial gefunden, die genauen Umstände bleiben bis heute ungeklärt.
1979: Das Ende der letzten iranischen Monarchie
Am 8. März 1979, wenige Wochen nach dem Sturz des Schahs, gingen in Teheran tausende Frauen auf die Straße, um gegen die Einführung des Kopftuchzwangs zu protestieren. Es war einer der ersten großen Widerstände gegen das neue islamische Regime unter Ayatollah Khomeini. Doch die Demonstrationen wurden niedergeschlagen – und die islamischen Kleiderregeln setzten sich durch.
Der 8. März in Frankreich
Auch in Frankreich war der 8. März immer wieder ein Schlüsseldatum.
1914: Der erste Frauentag in Frankreich
Während Frauen in Deutschland, Österreich und anderen Ländern bereits seit 1911 für ihre Rechte auf die Straße gingen, fand der erste Frauentag in Frankreich erst am 8. März 1914 statt. Organisiert wurde er von der sozialistischen Bewegung, und das Hauptziel war damals das Frauenwahlrecht – ein Recht, das Französinnen erst 1944 erhielten.
1975: Frankreich erklärt den 8. März offiziell zum Frauentag
Inmitten der feministischen Welle der 1970er Jahre machte die damalige Frauenministerin Françoise Giroud den Frauentag 1975 offiziell zu einem Gedenktag in Frankreich. Zwar wurde er erst 1982 unter François Mitterrand wirklich etabliert, doch spätestens ab diesem Moment war klar: Frankreich bekennt sich zum Kampf für die Gleichstellung der Geschlechter.
2010: Das „Simone de Beauvoir“-Gesetz tritt in Kraft
Ein weiteres bedeutendes Ereignis am 8. März: Im Jahr 2010 trat in Frankreich ein Gesetz in Kraft, das nach der berühmten Feministin Simone de Beauvoir benannt wurde. Es verschärfte die Strafen für Lohndiskriminierung und verpflichtete Unternehmen dazu, konkrete Maßnahmen für die Gleichstellung zu ergreifen.
Ein Tag mit großer Symbolkraft
Ob Revolutionen, Proteste oder politische Entscheidungen – der 8. März steht weltweit für Veränderung. Besonders als Internationaler Frauentag ist er ein Datum, das in vielen Ländern nicht nur gefeiert, sondern auch als Kampftag verstanden wird.
Frankreich, mit seiner langen Tradition des gesellschaftlichen Umbruchs, hat diesen Tag auf besondere Weise geprägt. Und auch wenn noch viele Herausforderungen bestehen – der 8. März erinnert daran, dass Fortschritt möglich ist.
Wer weiß, welche historischen Momente dieser Tag in der Zukunft noch bringen wird?
Abonniere einfach den Newsletter unserer Chefredaktion!