Tag & Nacht
Der 13. Dezember hat im Laufe der Jahrhunderte zahlreiche bedeutende Ereignisse hervorgebracht, die sowohl die Welt als auch Frankreich nachhaltig prägten. Lassen Sie uns einige dieser markanten Geschehnisse näher betrachten.
Weltweite Ereignisse
- 1294 – Rücktritt von Papst Coelestin V.: Nach nur fünf Monaten im Amt trat Papst Coelestin V. zurück, um zu seinem asketischen Leben als Einsiedler zurückzukehren. Sein Rücktritt ebnete den Weg für die Wahl von Papst Bonifatius VIII.
- 1545 – Eröffnung des Konzils von Trient: Unter Papst Paul III. begann das Konzil von Trient, das als Reaktion auf die Reformation die Gegenreformation einleitete und bedeutende kirchliche Reformen beschloss.
- 1937 – Beginn des Massakers von Nanking: Japanische Truppen eroberten die chinesische Hauptstadt Nanking und verübten in den folgenden Wochen grausame Massaker an der Zivilbevölkerung. Schätzungen zufolge wurden über 200.000 Menschen getötet.
- 2003 – Festnahme von Saddam Hussein: Der ehemalige irakische Diktator Saddam Hussein wurde von US-Truppen in der Nähe seiner Heimatstadt Tikrit in einem Erdloch entdeckt und festgenommen. Dies markierte einen entscheidenden Wendepunkt im Irakkrieg.
Ereignisse in Frankreich
- 1793 – Französische Revolution: Inmitten der Revolution wurde der modifizierte Revolutionskalender rückwirkend ab dem 22. September 1792, dem Tag der Abschaffung der Monarchie, in Kraft gesetzt. Das heutige Datum entsprach somit dem 4. Frimaire II.
- 1914 – Mobilmachung während des Ersten Weltkriegs: Das französische Kriegsministerium ordnete die Einberufung des für 1915 vorgesehenen Wehrpflichtigenjahrgangs sowie der Reservisten der Jahrgänge 1913 und 1911 an, was insgesamt 220.000 zusätzliche Soldaten bedeutete.
- 1930 – Bildung des Kabinetts Steeg: Théodore Steeg bildete ein neues Kabinett, das von der Presse als „Linksministerium“ bezeichnet wurde. Von 29 Kabinettsmitgliedern gehörten sieben Minister und vier Unterstaatssekretäre der Radikalsozialistischen Partei an.
Geburtstage am 13. Dezember
- 1797 – Heinrich Heine: Geburt des deutschen Dichters und Journalisten, bekannt für Werke wie „Deutschland. Ein Wintermärchen“ und „Buch der Lieder“.
- 1816 – Ernst Werner von Siemens: Deutscher Erfinder und Industrieller, Gründer der heutigen Siemens AG und Pionier der Elektrotechnik.
- 1989 – Taylor Swift: US-amerikanische Sängerin und Songwriterin, mehrfach mit Grammy Awards ausgezeichnet und bekannt für Hits wie „Love Story“ und „Shake It Off“.
Todestage am 13. Dezember
- 1250 – Friedrich II.: Römisch-deutscher Kaiser und König von Sizilien, bekannt für seine kulturellen und wissenschaftlichen Interessen.
- 1721 – Alexander Selkirk: Schottischer Seefahrer, dessen Erlebnisse als Schiffbrüchiger auf einer einsamen Insel Daniel Defoe zu „Robinson Crusoe“ inspirierten.
- 1863 – Friedrich Hebbel: Deutscher Dramatiker und Lyriker, bekannt für Werke wie „Maria Magdalena“ und „Die Nibelungen“.
Der 13. Dezember ist somit ein Datum, das zahlreiche bedeutende Ereignisse und Persönlichkeiten in der Geschichte vereint. Von politischen Umwälzungen über kulturelle Meilensteine bis hin zu persönlichen Schicksalen – dieser Tag bietet einen faszinierenden Einblick in die Vielfalt historischer Entwicklungen.
Abonniere einfach den Newsletter unserer Chefredaktion!