Tag & Nacht
Der 15. Dezember hat im Laufe der Geschichte zahlreiche bedeutende Ereignisse hervorgebracht, sowohl weltweit als auch in Frankreich. Werfen wir einen Blick auf einige dieser markanten Geschehnisse.
Weltweite Ereignisse
- 533: Der byzantinische General Belisarius besiegt die Vandalen unter König Gelimer in der Schlacht von Tricamarum. Dieser Sieg markiert das Ende des Vandalenreichs in Nordafrika und stärkt die Position des Byzantinischen Reiches in der Region.
- 1890: Sitting Bull, der berühmte Häuptling der Sioux, wird bei Fort Yates im heutigen North Dakota von US-Truppen getötet. Sein Tod symbolisiert das Ende des indianischen Widerstands gegen die US-amerikanische Expansion.
- 1939: In Atlanta feiert der Filmklassiker „Vom Winde verweht“ seine glanzvolle Uraufführung. Der Film, basierend auf dem gleichnamigen Roman von Margaret Mitchell, begeistert Millionen und wird zu einem der erfolgreichsten Filme aller Zeiten.
- 1965: Den USA gelingt ein spektakulärer Erfolg in der bemannten Raumfahrt: Die Raumschiffe Gemini VI und Gemini VII führen ein erfolgreiches Rendezvous-Manöver im All durch. Dieses Ereignis demonstriert die fortschrittlichen Fähigkeiten der NASA in der Raumfahrttechnik.
- 2000: Mehr als 14 Jahre nach dem verheerenden Atomunfall wird das Kraftwerk Tschernobyl in der Ukraine endgültig stillgelegt. Dieser Schritt markiert das Ende eines dunklen Kapitels in der Geschichte der Kernenergie.
Ereignisse in Frankreich
- 1840: Die sterblichen Überreste von Napoleon Bonaparte kehren nach Frankreich zurück und werden unter großer Beteiligung der Bevölkerung im Dôme des Invalides in Paris beigesetzt. Diese feierliche Zeremonie, bekannt als „Retour des cendres“, stärkt das nationale Bewusstsein und die Verehrung für den ehemaligen Kaiser.
- 1916: Nach monatelangen verlustreichen Kämpfen wird der deutsche Angriff auf Verdun im Ersten Weltkrieg durch die Oberste Heeresleitung abgebrochen. Die Schlacht um Verdun zählt zu den längsten und blutigsten Schlachten des Krieges und hat einen tiefen Eindruck im kollektiven Gedächtnis Frankreichs hinterlassen.
- 1964: In Frankreich wird die Nationalliberale Partei aufgelöst und geht in der neugegründeten Deutschen Volkspartei auf, deren treibende Kraft Gustav Stresemann ist. Dieser Schritt reflektiert die politischen Umbrüche und Neuausrichtungen in der französischen Parteienlandschaft jener Zeit.
Kulturelle Ereignisse
- 1974: Mel Brooks‘ Film „Young Frankenstein“ feiert Premiere in den USA. Diese humorvolle Interpretation des Frankenstein-Themas wird schnell zu einem Kultklassiker und zeigt Brooks‘ einzigartigen Stil des parodistischen Humors.
- 1978: Marvin Gaye veröffentlicht sein 15. Studioalbum „Here, My Dear“. Obwohl die Kritiken zunächst mies sind und die Verkaufszahlen enttäuschen, gilt das Album heute als eines der besten in Gayes Karriere. Es bietet einen tiefen Einblick in seine persönlichen Erfahrungen und Emotionen.
Naturereignisse
- 2017: Ein Erdbeben der Magnitude 6,5 erschüttert die indonesische Insel Java. Mindestens 11 Personen kommen dabei ums Leben, und zahlreiche Gebäude werden beschädigt. Solche Naturkatastrophen erinnern uns an die unvorhersehbaren Kräfte der Natur und die Notwendigkeit von Vorsorgemaßnahmen.
Der 15. Dezember ist somit ein Datum, das in vielerlei Hinsicht bedeutende historische, kulturelle und politische Ereignisse hervorgebracht hat. Diese Rückblicke zeigen, wie vielfältig und tiefgreifend die Geschehnisse an einem einzigen Tag in der Geschichte sein können.
Abonniere einfach den Newsletter unserer Chefredaktion!