Marseille, ein Hotspot des Drogenhandels in Frankreich, erlebt derzeit einen bemerkenswerten Rückgang der drogenbedingten Morde. Doch was steckt hinter diesem Erfolg und wie nachhaltig ist er?
In Marseille (Bouches-du-Rhône) hat die Zahl der Kapitalverbrechen, die mit dem Drogenhandel in Verbindung stehen, seit Jahresbeginn um satte 70% abgenommen. Während im gleichen Zeitraum des Vorjahres noch 23 solcher Morde registriert wurden, waren es in den ersten sechs Monaten dieses Jahres lediglich fünf. Nicolas Bessone, Staatsanwalt von Marseille, lobt die hervorragende Arbeit der Kriminalpolizei, warnt jedoch vor verfrühtem Optimismus.
„Wir müssen vorsichtig bleiben, die Situation ist nach wie vor fragil“, betont Bessone gegenüber Franceinfo. Tatsächlich sei die gegenwärtige Zahl von fünf Morden im Drogenmilieu historisch niedrig, und wenn diese Tendenz anhält, könnten bis Jahresende zwischen acht und zehn solcher Fälle verzeichnet werden – ein außergewöhnliches Ergebnis im Vergleich zu den 20 bis 30 Fällen in den „weniger tödlichen“ Jahren der Vergangenheit. Doch trotz dieses Erfolges sei jedoch Wachsamkeit geboten.
Die Ursachen des Rückgangs:
Der beachtliche Rückgang bei den Morden sei laut Bessone auf das entschlossene Vorgehen der Polizeidienste und der Justiz zurückzuführen. Ein besonderer Fokus lag auf der Festnahme von Auftragskillern. „Solange Mörder frei herumlaufen, bleibt die Gefahr weiterer Tötungen hoch“, erläutert Bessone. Die Verhaftung von 189 Personen im letzten Jahr sei ein Schlüssel zu diesem Erfolg. Zudem habe der Machtkampf zwischen den rivalisierenden Banden „DZ Mafia“ und „Yoda“ dazu geführt, dass die DZ Mafia die Oberhand gewonnen habe und nun weniger Interesse an weiteren Morden habe.
Eine präventive Komponente spielte ebenfalls eine Rolle: Verbesserte Undercover-Arbeit und präventive Maßnahmen hätten dazu beigetragen, das Drogenmilieu zu schwächen. Doch selbst angesichts dieser positiven Entwicklung bleibe das Risiko einer Reorganisation bestehen.
Anhaltende Bedrohung durch den Drogenhandel:
Die Gefahr durch den Narco-Banditismus bleibe jedoch nach wie vor groß. „Wir senken die Wachsamkeit in keinem Fall“, bekräftigt Bessone. Diese Auseinandersetzung werde langfristig geführt und könne nur durch anhaltende Bemühungen gewonnen werden.
Zwar ist die Zahl der drogenbedingten Morde in Marseille stark gesunken, doch die Stabilität dieser Entwicklung ist fragil. Bessone erinnert daran, dass es keine schnelle Lösung im Kampf gegen den Drogenhandel gibt. Das Zusammenspiel von repressiven und präventiven Maßnahmen sowie die gezielte Verfolgung der Hintermänner bleibt essentiell. Der derzeitige Erfolg ist zwar erfreulich, aber nur ein Etappensieg in einem langwierigen Kampf gegen das organisierte Verbrechen.
Abonniere einfach den Newsletter unserer Chefredaktion!