Tag & Nacht

Seit Montag, dem 16. Dezember 2024, verbindet eine neue Hochgeschwindigkeitsstrecke Paris und Berlin direkt miteinander. Was einst als Symbol der Trennung galt, wird heute zur Brücke zwischen zwei europäischen Metropolen. Die Bahnlinie markiert einen wichtigen Schritt für nachhaltigen Verkehr in Europa und macht das sogenannte „Slow Travel“ zwischen Frankreich und Deutschland noch attraktiver.


Acht Stunden „grünes“ Reisen

Der neue Zug verbindet die Zentren der beiden Hauptstädte in etwa acht Stunden. Das mag deutlich länger sein als die rund zwei Stunden, die man mit dem Flugzeug benötigt, doch die Bahn punktet mit ihrer Umweltfreundlichkeit. Pro Passagier fallen beim Zug nur etwa zwei Kilogramm CO₂ an – im Vergleich zu 200 Kilogramm bei einem Flug.

Dieses Argument überzeugt zunehmend sowohl Geschäftsreisende, die auf ihre CO₂-Bilanz achten, als auch Touristen, die das entschleunigte Reisen schätzen. „Slow Travel“ – also bewusst langsames und nachhaltiges Reisen – ist nicht mehr nur ein Trend, sondern entwickelt sich zu einer echten Alternative im Zeitalter des Klimawandels.


Deutsche ICE auf französischen Gleisen

Die Strecke wird von der Deutschen Bahn (DB) betrieben, die ihre ICE-Züge einsetzt. Diese deutschen Hochgeschwindigkeitszüge erreichen auf französischen Gleisen Geschwindigkeiten von bis zu 320 km/h, auf deutschen Gleisen immerhin 260 km/h. Vorerst wird täglich je ein Zug in beide Richtungen verkehren.

Der erste ICE startete am Montagmorgen um 10:00 Uhr von der Pariser Gare de l’Est und erreichte Berlin um 18:00 Uhr. Der Rückzug von Berlin nach Paris begann um 12:00 Uhr mit Ankunft gegen 20:00 Uhr. Die Preise für die Verbindung starten bei 59,99 Euro in der zweiten Klasse und 69,99 Euro in der ersten.


Strasbourg als weiterer Knotenpunkt

Neben Paris und Berlin wird auch Strasbourg, die Hauptstadt Europas mit Sitz des Europäischen Parlaments, an das neue Hochgeschwindigkeitsnetz angeschlossen. Diese Verbindung stärkt die europäische Integration und unterstreicht die Bedeutung des Schienenverkehrs als klimafreundliche Alternative für den innereuropäischen Verkehr.


Eine symbolische Verbindung

Die direkte Zugverbindung zwischen Paris und Berlin ist weit mehr als nur eine logistische Neuerung. Sie ist ein Symbol für die Annäherung und Zusammenarbeit zwischen Frankreich und Deutschland, deren Beziehungen durch die Geschichte, insbesondere den Zweiten Weltkrieg, geprägt wurden.

Während die Bahn damals als strategisches Instrument für Krieg und Widerstand diente – man denke an die Sabotageaktionen der französischen Résistance –, ist sie heute ein Werkzeug der Einheit. Zwei der stärksten Volkswirtschaften Europas sind nun enger verbunden, was nicht nur Reisenden, sondern auch der europäischen Wirtschaft zugutekommt.


Ein Schritt in die Zukunft des Reisens

Diese neue Strecke ist ein weiterer Meilenstein in der Integration des europäischen Bahnverkehrs und zeigt, dass nachhaltige Mobilität zunehmend an Bedeutung gewinnt. Die Frage bleibt: Werden andere europäische Länder diesem Beispiel folgen und das Bahnnetz zwischen den Hauptstädten weiter ausbauen? Mit dem Paris-Berlin-Express wird jedenfalls ein deutliches Signal gesetzt – für mehr Zusammenarbeit, weniger Emissionen und eine stärkere europäische Gemeinschaft auf Schienen.


Du möchtest immer die neuesten Nachrichten aus Frankreich?
Abonniere einfach den Newsletter unserer Chefredaktion!