Platanen säumen seit Jahrhunderten die französischen Landstraßen. Sie bieten Schatten, prägen das Landschaftsbild – und werden zugleich als tödliche Gefahr für Autofahrer betrachtet. Nun fordert die Vereinigung 40 millions d’automobilistes, viele dieser Bäume zu fällen und stattdessen Leitplanken zu installieren. Der Grund? Nahezu 40 % der tödlichen Unfälle auf dem Land sollen mit Bäumen zusammenhängen.
Schattenwurf oder Schicksalsschlag?
Wer auf einer französischen Département-Straße unterwegs ist, kennt die Szene: Lange Baumreihen flankieren die Fahrbahn, ihre Wurzeln drücken stellenweise den Asphalt hoch. Gerade in engen Kurven oder bei hoher Geschwindigkeit kann das zur Gefahr werden.
„Die Platanen wachsen immer weiter in die Straße hinein, und ihre Wurzeln machen den Fahrbahnbelag uneben“, erklärt ein Lkw-Fahrer aus Gignac (Hérault). Die Folge: Wer auch nur einen Moment unaufmerksam ist, riskiert, mit einem Baum zu kollidieren – mit oft tödlichen Konsequenzen.
Eine wachsende Zahl an Unfällen
Erst vor wenigen Wochen kam auf genau dieser Strecke ein 56-jähriger Autofahrer ums Leben, nachdem er gegen einen Baum prallte. Und der Vorfall ist kein Einzelfall: Im November 2024 starben im Tarn fünf junge Menschen bei einem ähnlichen Unfall.
Angesichts dieser Tragödien fordert die Organisation 40 millions d’automobilistes nicht nur Baumfällungen, sondern auch die Installation von Leitplanken. „Wenn ein Autofahrer einen Fehler macht, gibt es zwei Szenarien: Entweder die Straße verzeiht – weil sie mit Schutzvorrichtungen ausgestattet ist. Oder sie verzeiht nicht – und es gibt keine Chance auf einen glimpflichen Ausgang“, erklärt Pierre Chasseray, der Sprecher der Organisation.
Ein umstrittenes Dilemma
Doch nicht alle befürworten die Idee. Platanen sind nicht nur Teil der französischen Straßenkultur, sondern erfüllen auch ökologische Funktionen: Sie spenden Schatten, verbessern das Mikroklima und bieten Lebensraum für zahlreiche Tierarten. Kritiker argumentieren, dass die Verkehrssicherheit eher durch bessere Straßenführung, Tempolimits oder Fahrerschulungen verbessert werden sollte – anstatt durch das Abholzen von Bäumen.
Sicherheit oder Naturschutz – was wiegt schwerer? Diese Frage wird Frankreich wohl noch eine ganze Weile beschäftigen.
Autor: C.H.
Abonniere einfach den Newsletter unserer Chefredaktion!