Tag & Nacht






Die Idee, die Strände der Normandie in die Liste des Weltkulturerbes der Unesco aufzunehmen, gewinnt erneut an Fahrt – und diesmal könnte es tatsächlich klappen. Bisher war das Vorhaben blockiert, doch nun haben Utah Beach, Omaha Beach und die anderen Landungsstrände eine echte Chance auf Anerkennung.

Ein historischer Schauplatz mit weltweiter Bedeutung

Über 80 Kilometer feiner Sandstrand – durchzogen von Relikten eines Tages, der die Geschichte Europas für immer veränderte. Die Landungsstrände der Normandie sind nun offiziell Kandidaten für das Unesco-Weltkulturerbe. Am 6. Juni 1944 entschied sich hier das Schicksal des Kontinents.

In Sainte-Marie-du-Mont, einem der geschichtsträchtigen Orte im Département Manche, unterstützen viele Einwohner die Initiative. „Für das Gedenken ist das unglaublich wichtig, es gehört zu unserer Geschichte“, sagt ein Anwohner. Ein anderer ergänzt: „Wir dürfen niemals vergessen, welche Opfer hier gebracht wurden.“

Warum wurde der Antrag bisher abgelehnt?

Rund 150.000 Soldaten landeten im Rahmen der Operation Overlord an diesen Stränden, unterstützt von 5.000 Schiffen – mit dem Ziel, Frankreich und Europa von der nationalsozialistischen Diktatur zu befreien.

Lange Zeit lehnte die Unesco es jedoch ab, Kriegsschauplätze als Weltkulturerbe anzuerkennen. Falls die Strände nun tatsächlich in die Liste aufgenommen werden, geschieht dies nicht wegen ihrer militärischen Vergangenheit, sondern als ein Denkmal für Freiheit und Frieden.

„Angesichts der aktuellen weltweiten Herausforderungen kann von diesem Ort eine starke und universelle Botschaft ausgehen“, sagt Nathalie Worthington, die Direktorin des Juno Beach Centers in Courseulles-sur-Mer (Calvados).

Eintragung würde Erhalt des Ortes sichern

Neben der symbolischen Anerkennung könnte der Unesco-Status auch handfeste Vorteile bringen: Durch die Aufnahme in die Welterbeliste könnte finanzielle Unterstützung für den Erhalt dieser historischen Stätte gesichert werden.

Die endgültige Entscheidung fällt voraussichtlich im Jahr 2026.

Autor: C.H.

Neues E-Book bei Nachrichten.fr







Du möchtest immer die neuesten Nachrichten aus Frankreich?
Abonniere einfach den Newsletter unserer Chefredaktion!