Tag & Nacht

Die Rentenreform ist für Emmanuel Macron und seine Regierung mehr als nur ein Gesetzesvorhaben – sie ist ein politischer Drahtseilakt. Während der Präsident versucht, sein politisches Vermächtnis zu sichern, sieht er sich mit Widerstand aus verschiedenen Lagern konfrontiert: der öffentlichen Meinung, der eigenen Partei und der Opposition. Warum ist diese Reform so kompliziert? Ein Blick auf die politischen, wirtschaftlichen und sozialen Dimensionen zeigt, warum dieses Thema für den Präsidenten eine permanente Herausforderung darstellt.

Macrons Kampf um sein Vermächtnis
Für Emmanuel Macron steht nicht nur eine Reform, sondern auch sein politischer Ruf auf dem Spiel. Seit 2017 hat er sich als Reformer positioniert, der schwierige Entscheidungen nicht scheut – ob in der Arbeitsmarktpolitik, bei Steuerreformen oder eben bei den Renten. Ein Rückzieher bei der Rentenreform würde als Eingeständnis von Schwäche wahrgenommen. Besonders problematisch: Macron hat bereits mehrfach bewiesen, dass ...

Lesedauer dieses Artikels etwa 7 Minuten

Der weitere Text ist unseren Premium-Mitgliedern vorbehalten.

Monats-Abo
4.80 €
Nur 16 Cent pro Tag


 

(*) Als Inhaber*in einer Premium-Jahresmitgliedschaft genießen Sie exklusive Vorteile. Freuen Sie sich in Kürze auf eine Bereicherung unseres Mitgliedsbereichs: eine Auswahl an E-Books, die Ihnen kostenlos oder zu einem Sonderpreis zur Verfügung gestellt werden. Diese Bücher decken eine breite Palette von Themen ab – von der französischen Geschichte und Kunst über Reiseberichte und -Tipps bis hin zu aktuellen politischen und gesellschaftlichen Diskussionen. Diese informativen kleinen Schätze bieten Ihnen die Möglichkeit, Ihr Wissen zu vertiefen und Ihre Leidenschaft für Frankreich weiter zu entfachen.

 


Du möchtest immer die neuesten Nachrichten aus Frankreich?
Abonniere einfach den Newsletter unserer Chefredaktion!