Nach dem Einsatz des Artikels 49.3 durch Premierminister Michel Barnier zur Verabschiedung des Sozialbudgets sieht sich die Regierung gleich zwei Misstrauensanträgen gegenüber: einer vom Rassemblement National (RN) und einer vom Nouveau Front Populaire (NFP). Diese Entwicklungen könnten weitreichende politische und wirtschaftliche Konsequenzen haben.
Ein direkter Einfluss auf die MärkteDer erste spürbare Effekt dieser politischen Instabilität zeigt sich auf den Finanzmärkten. Wie der Journalist Cyril Adriaens-Allemand von France Télévisions berichtet, reagierten die Börsen bereits am Montag, dem 2. Dezember, unmittelbar auf die Eskalation. „Um 15:40 Uhr, genau in dem Moment, als der Premierminister den Artikel 49.3 aktivierte, sanken die Werte der 40 größten französischen Unternehmen deutlich, bevor sie sich später am Nachmittag teilweise erholten“, so Adriaens-Allemand.
Auch die Währungsmärkte blieben nicht unberührt: Der Euro verlor leicht an Wert gegenüber dem Dollar, ein Zeichen fü...
Lesedauer dieses Artikels etwa 3 Minuten
Der weitere Text ist unseren Premium-Mitgliedern vorbehalten.
(*) Als Inhaber*in einer Premium-Jahresmitgliedschaft genießen Sie exklusive Vorteile. Freuen Sie sich in Kürze auf eine Bereicherung unseres Mitgliedsbereichs: eine Auswahl an E-Books, die Ihnen kostenlos oder zu einem Sonderpreis zur Verfügung gestellt werden. Diese Bücher decken eine breite Palette von Themen ab – von der französischen Geschichte und Kunst über Reiseberichte und -Tipps bis hin zu aktuellen politischen und gesellschaftlichen Diskussionen. Diese informativen kleinen Schätze bieten Ihnen die Möglichkeit, Ihr Wissen zu vertiefen und Ihre Leidenschaft für Frankreich weiter zu entfachen.
Abonniere einfach den Newsletter unserer Chefredaktion!