Berck-sur-Mer, 13. April 2025
Berck-sur-Mer leuchtet. Und zwar nicht nur wegen des Frühlings – sondern hoch oben am Himmel. Dort schweben Kraken, Katzen, Fabelwesen und geometrische Kunstwerke über dem Strand, als hätte jemand den Horizont mit einem Farbkasten übergossen. Das internationale Drachenfestival, Festival International de Cerf-Volant, ist zurück – und es ist schöner denn je.
Eine Hommage an den Wind – und an die Fantasie
Die Luft schmeckt nach Meer, der Wind zieht kräftig durch die Dünen – perfekte Bedingungen für ein Festival, das sich seit über 30 Jahren zu einem kulturellen Fixpunkt der Côte d’Opale entwickelt hat. Tausende Menschen strömen jedes Jahr in den kleinen Ort im Département Pas-de-Calais, um dabei zu sein, wenn der Himmel zur Bühne wird. Und das Spektakel geht noch bis zum 21. April.
Ob winzige, filigrane Lenkdrachen oder gigantische, bis zu 30 Meter lange Windwesen – was hier fliegt, ist mehr als nur Spielzeug. Es ist Kunst in Bewegung, mit viel Herz und noch mehr Technik dahinter.
Internationale Windkunst im Wettstreit
Im Mittelpunkt stehen die berühmten „Cerfs-Volants Géants“ – riesige Drachenkonstruktionen, die von Teams aus China, Japan, Neuseeland, den USA, Deutschland und vielen anderen Ländern durch die Lüfte dirigiert werden. Eine stille Choreografie aus Farben, Formen und Koordination.
Monatelange Vorbereitung steckt in jeder Flugminute. Manche Teams reisen mit ganzen LKWs voller Material an. Die scheinbare Leichtigkeit täuscht – dahinter stecken Know-how, Teamarbeit und echtes Handwerk.
Und genau das macht diesen Wettbewerb so charmant: Es geht nicht um Medaillen, sondern um Staunen. Wer bringt das Publikum mit seinem Flugobjekt zum Träumen? Wer bringt Kinderaugen zum Leuchten?
Ein Fest für alle Sinne
Das Festival ist aber weit mehr als ein Himmelsschauspiel. Es ist ein Fest für die ganze Familie. Straßenkünstler, Live-Musik, Workshops für Kinder und ein Schlaraffenland an kulinarischen Ständen machen Berck in diesen Tagen zum perfekten Ort für eine kleine Auszeit.
Der Duft von Meeresfrüchten liegt in der Luft, Kinder basteln begeistert ihre eigenen Drachen, und auf dem Marktplatz tanzen Jongleure zu Straßenmusik – hier bekommt der Begriff „Volksfest“ eine poetische Note.
Und ganz nebenbei kurbelt das Festival die Wirtschaft ordentlich an: Hotels ausgebucht, Restaurants voll, die Geschäfte brummen – für die Region ist das Ereignis ein echter Glücksfall.
Himmel mit Haltung
Auffallend in diesem Jahr: Viele Drachen transportieren Botschaften. Motive bedrohter Tierarten, Bilder vom schmelzenden Eis, Slogans gegen Plastik im Meer – die Luft ist nicht nur bunt, sondern auch politisch.
Die Veranstalter setzen damit ein bewusstes Zeichen. Denn was wäre ein Festival ohne Haltung? Wenn Hunderte von Drachen am Himmel für den Schutz der Erde werben – ist das nicht auch eine stille Form von Protest?
Mehr als nur ein Event
Und vielleicht ist das das Schönste an diesem Festival: Es ist kein Spektakel der Lautstärke, sondern der Poesie. Kein schrilles Event, sondern eine Einladung zum Träumen. Gerade in einer Zeit, in der vieles laut, schnell und konfliktgeladen ist, wirkt dieser farbenfrohe Himmel über Berck wie eine kleine Utopie – ein Ort, an dem das Verbindende gefeiert wird.
Wie oft hat man schon Gelegenheit, sich einfach hinzulegen, in den Himmel zu schauen und mit offenem Mund den Tanz eines 30 Meter langen Oktopus zu verfolgen?
Ein Tipp für alle, die Luft zum Atmen brauchen
Wem der Alltag gerade zu eng wird, der sollte sich Berck nicht entgehen lassen. Ob für ein Wochenende oder nur für ein paar Stunden – hier weht nicht nur der Wind, sondern auch ein Hauch von Magie.
Von Catherine H.
Abonniere einfach den Newsletter unserer Chefredaktion!