Tag & Nacht

Zwischen dem 15. und 25. August 1944 radelt der 27-jährige Roger Trentesaux durch Paris und hält seine täglichen Beobachtungen sorgfältig in einem Tagebuch fest. Auszüge dieser Aufzeichnungen wurden nun, anlässlich des 80. Jahrestags der Befreiung, veröffentlicht.

Trentesaux, ein Handelsvertreter, war im August 1944 allein in Paris – seine Frau und seine zwei Kinder befanden sich in den Vogesen. Trotz der Gefahr entschied er sich, auf seinem Fahrrad durch die Straßen der Stadt zu fahren und das Geschehen mit Stift und Kamera zu dokumentieren. Die Auflehnung gegen die deutsche Besatzung, die am 25. August mit der Befreiung von Paris endete, forderte unzählige Opfer: Fast 1.000 Tote oder Verletzte unter den Kämpfern der Forces Françaises de l’Intérieur (FFI), 150 gefallene Soldaten der 2. Panzerdivision und 600 getötete Zivilisten. Auch auf deutscher Seite gab es rund 3.000 Tote.

Zwischen dem 15. und 25. August hält Trentesaux seine Eindrücke in einem Tagebuch fest, das nach seinem Tod 1993 von seiner Familie wiederentdeckt wurde. Unter der Initiative seiner Tochter Françoise und seines Schwiegersohns Bruno Lancelot wurden die Aufzeichnungen zunächst auf dem Blog des Geschichtsinteressierten Gilles Primout veröffentlicht. Jetzt, zum 80. Jahrestag der Befreiung von Paris, wurden die bewegenden Berichte erneut hervorgeholt und von Franceinfo publiziert.

Dienstag, 15. August 1944: „Keine Metro, kein Gas, kein Strom“

„Seit einigen Tagen scheinen sich die militärischen Ereignisse zu überschlagen; Gerüchte kursieren, dass alliierte Panzerverbände weniger als 100 Kilometer von Paris entfernt seien. Wir haben weder Metro, Gas noch Strom. Paris ist ruhig, doch heute Morgen ist die Polizei in den Streik getreten; die Eisenbahner streiken seit 24 Stunden. Gegen 20 Uhr fallen Schüsse am Boulevard Brune in Richtung Porte d’Orléans; ich gehe hin. Eine heftige Schießerei bricht aus, deutsche Patrouillen schießen überall. Ich laufe nach Hause. Die Lage beruhigt sich kurz, ich wage mich wieder hinaus – doch die Deutschen schießen erneut. Ein Mann stirbt 100 Meter von mir entfernt in der Avenue Ernest-Reyer. Ich renne nach Hause.“

Freitag, 18. August 1944: „Paris hat ein neues Gesicht“

„Wir sind in der Rue de Provence. Das Schauspiel ist erstaunlich: Lange Kolonnen landwirtschaftlicher Fahrzeuge, beladen mit erschöpften und schmutzigen Deutschen, fahren Richtung Gare de l’Est. Ein trauriger Abglanz der einst stolzen motorisierten Armee, die wir so oft gesehen haben. Eine dichte, spöttische Menge beobachtet sie, während sie vorbeiziehen. Am Place Saint-Georges erleben wir die hastige Evakuierung der Legion der freiwilligen Franzosen (LVF), die ihre Habseligkeiten in eilig beschlagnahmte Lastwagen lädt, geschützt von wütenden Legionären, die ihre Maschinengewehre auf die Menge richten.

Die Rue de la Chaussée-d’Antin ist überfüllt, die Luft elektrisch geladen – jeder scheint zu spüren, dass hier Geschichte geschrieben wird. Paris hat ein neues Gesicht bekommen, alles scheint verändert, doch nichts lässt sich wirklich greifen. Eindrücke überwältigen uns, die wir nicht analysieren können.“

Samstag, 19. August 1944: „Unsere Flaggen wehen wieder“

„Gerüchte besagen, dass die Widerstandsgruppen die öffentlichen Gebäude wie das Rathaus und die Polizeipräfektur unter Kontrolle haben.

11:15 Uhr: Ich gehe zu einem Freund in der Rue de Tournon. Plötzlich sehe ich das wohl einfachste, aber zugleich bewegendste Bild: Ein Radfahrer, begleitet von vier anderen, fährt die Avenue d’Orléans hinunter und trägt eine riesige Fahne – die Fahne, die wir seit vier Jahren nicht mehr gesehen haben. Bei ihrem Anblick brechen die Menschen in tosendem Applaus aus, obwohl noch immer viele deutsche Fahrzeuge durch Paris fahren, die diese Kühnheit teuer zu stehen kommen lassen könnten.

An den Fassaden der öffentlichen Gebäude wehen unsere Farben – ein Zeichen der Auflehnung gegen den geschlagenen Besatzer. Ich erreiche das Palais-Luxemburg. Der Stab der deutschen Luftwaffe hat das Gebäude vor einigen Tagen verlassen, doch eine SS-Garnison hat es in Besitz eingenommen; sie bewacht alle Ausgänge und besetzt die Betonbunker, die die Straßen im Visier haben.“

Sonntag, 20. August 1944: „Ein Pfiff und die Schießerei beginnt“

„8:15 Uhr: Ich fahre mit dem Rad an dem deutschen Posten an der Porte d’Orléans vorbei, der sich hinter Erdwällen und Stacheldraht verschanzt hat. Alles ist ruhig und fast menschenleer bis zum Boulevard Saint-Michel.

Das Schaufenster des Schuhgeschäfts Raoul ist zerstört, ebenso wie der Zeitungskiosk. Auf der Straße liegt ein deutscher Helm, in dem blutige Gehirnreste kleben. Man lässt mich passieren, aber ich komme nicht weit: An der Ecke zur Rue Saint-Séverin stehen bewaffnete Männer, eine umgestürzte Bretterwand blockiert die Straße. Ich steige vom Rad und frage die Aufständischen, unter denen sich auch Frauen mit Pistolen in der Hand befinden, nach der Lage.

Plötzlich ertönt ein Pfiff – das Signal zur Schießerei. Von überall wird auf einen deutschen Lastwagen geschossen, der von den Kais heranfährt. Ich lasse mein Fahrrad stehen und flüchte mich unter ein Tor, wo ich mich eine Viertelstunde lang verstecke, während die Deutschen zurückschlagen.“

Montag, 21. August 1944: „Ein Mann wurde an seinem Fenster erschossen“

„Wir gehen in Richtung Avenue d’Orléans über die Rue d’Alésia. Ein Wagen der Francs-tireurs et partisans (FTP) rast heran und stoppt fünfzig Meter vor dem Place d’Alésia. Einige Jungen, höchstens 17 Jahre alt, springen heraus und nehmen mit Maschinengewehren Schussposition ein… man fragt sich, gegen wen!

Wir kehren nach Hause zurück, als eine heftige Schießerei zwischen dem deutschen Posten an der Porte d’Orléans und den Aufständischen an der Ecke des Boulevard Brune und der Rue Friant ausbricht. Die Schießerei zieht sich stundenlang hin, ohne dass große Ergebnisse erzielt werden.

Der Regen fällt und die Nacht bricht herein; immer noch schießen wütende Menschen am Boulevard Brune auf einen kleinen deutschen Panzer, der von der Porte d’Orléans mit seiner 37-mm-Kanone zurückfeuert. Im Gebäude gegenüber wird ein Mann an seinem Fenster erschossen. Als die Schießerei mit Einbruch der Nacht endet, tragen Sanitäter seine Leiche weg.“

Dienstag, 22. August 1944: „Das war knapp!“

„17:00 Uhr: Die Schießerei ist infernalisch, das wütende Rattern der Maschinengewehre antwortet auf die trockenen Detonationen der Gewehre und die grellen Salven der Maschinenpistolen. Ich beobachte das Geschehen bei Monsieur Jaussaud, als plötzlich eine Frau aufschreit und ein Mann panisch davonrennt. Sie hält etwas in ihren Armen und ein Kloß schnürt mir die Kehle zu – wir alle denken, dass es sich um ein Kind handelt.

Ohne nachzudenken, springe ich über das Tor, mitten in das Kreuzfeuer. Doch es ist kein Kind – sie hält nur Kleidungsstücke. Blut rinnt ihr übers Gesicht. Ich trage sie so schnell wie möglich zurück ins Haus… Das war knapp!“

Mittwoch, 23. August 1944: „Überall wird gekämpft, Blut fließt“

„Wir gehen die Avenue des Gobelins hinauf in Richtung Place d’Italie und haben eine großartige Entdeckung gemacht. Hier steht das Meisterwerk des Barrikadenbaus – von Künstlern oder Profis, man weiß es nicht.

(…) Am Quai de Jemmapes sehen wir ein unglaubliches Schauspiel, das die düstere Atmosphäre der Tragödie auflockert: 300 Menschen sind versammelt und schauen einem Wasserballspiel im Kanal Saint-Martin zu! Überall in Paris wird gekämpft, Blut fließt, Kanonen dröhnen… und hier stehen einfache Bürger, die die Tore eines Wasserballspiels zählen, als ob sie sich gerade nicht auf einem Pulverfass bewegen würden! Ich muss laut auflachen.“

Donnerstag, 24. August 1944: „Barrikaden an der Porte d’Orléans“

„7 Uhr: Das Telefon reißt mich aus dem Bett: Es ist Loiseau, der mich bittet, mit Sainte-Marie ins Büro zu kommen, um Anweisungen für die Beschlagnahme deutscher Kohlenvorräte zu erhalten.

(…) 14 Uhr: Man informiert mich, dass an der Porte d’Orléans Barrikaden errichtet werden, um den Rückzug der Deutschen zu verhindern, und dass wir eine an der Ecke der Rue Friant und des Boulevard Brune eine Barrikade bauen sollen.

Ich gehe zur Rue Friant, wo mich ein Leutnant der Patriotic Militias bittet, die Leitung von ein paar Freiwilligen zu übernehmen, um ein solides Hindernis zu errichten. Die Sandsäcke der Zivilverteidigung werden aus den Gebäuden heruntergebracht. Ich lasse auch die Straße mit einer ein Meter hohen Mauer versperren und drei Bäume fällen, um die Barrikade zu schützen und zu tarnen.“

Freitag, 25. August 1944: Die Befreiung von Paris

Am letzten Tag seiner Aufzeichnungen, dem 25. August, hält Trentesaux nur kurz fest, dass die Truppen von General Leclerc unter großem Jubel der Bevölkerung in Paris einmarschierten – begleitet von vereinzeltem Schusswechsel. Mehr schreibt er nicht, doch seine Fotos erzählen den Rest: Panzer, Menschenmengen, jubelnde Pariser, die sich um die Panzer drängen.


Du möchtest immer die neuesten Nachrichten aus Frankreich?
Abonniere einfach den Newsletter unserer Chefredaktion!