Tag & Nacht


Ein Kind verschwindet – und das Land hält den Atem an.
Am Montagabend, 20. Oktober 2025, kurz nach 18 Uhr, wird in Panazol, einer ruhigen Kleinstadt östlich von Limoges, ein 13-jähriger Junge entführt. Sein Name: Rayan.
Was zunächst wie ein tragischer Einzelfall wirkt, entwickelt sich über Nacht zu einem großangelegten Notfall. Am Dienstagmorgen schlägt das französische Justizministerium Alarm – und aktiviert das nationale „Alerte Enlèvement“-System.

Die Bevölkerung ist aufgerufen, mit wachem Blick unterwegs zu sein.

https://twitter.com/haribo162/status/1980545514262151607

Ein sensibler Fall – und ein Wettlauf gegen die Zeit

Rayan ist kein Kind, das man sich einfach wegschnappen kann – möchte man meinen.
Der schlanke Junge, 1,52 Meter groß, braune Augen, braune Haare, trägt eine auffällige schwarze Brille. Er ist bekleidet mit einem hellgelben Sweatshirt, einer beigefarbenen Cargohose und weißen Nike-Sneakern mit rotem Logo. Und: Er ist schwer an Diabetes erkrankt. Eine Erkrankung, die ihn auf regelmäßige medizinische Versorgung angewiesen macht.

Ein Detail, das den Fall zusätzlich dramatisch macht. Denn ohne die nötige Behandlung kann sein Zustand schnell lebensbedrohlich werden.

Was ist geschehen? Wer steckt dahinter?

Die Verdächtigen – ungewöhnlich auffällig gekleidet

Zwei Personen rücken in den Fokus der Ermittler.
Eine Frau im Alter zwischen 25 und 30 Jahren, von kräftiger Statur, langen schwarzen Haaren. Was sie trug, bleibt im Gedächtnis: einen knallblauen Bademantel und eine weiße Pyjamahose mit Mustern. Ungewöhnliche Kleidung für den öffentlichen Raum – erst recht am frühen Abend.

Begleitet wurde sie von einem Mann mit durchschnittlicher Statur, ebenfalls auffällig: schwarze Jogginghose, schwarzes Sweatshirt mit weißem Nike-Logo, schwarze Baseballkappe.

Ein skurriles Duo – aber gerade deshalb leicht wiederzuerkennen.

Das Entführungsszenario – viele Fragen, wenige Antworten

Wie kam es zur Tat? Wurde Rayan gezielt ausgewählt?
Gab es eine Beziehung zwischen dem Kind und den Verdächtigen? Oder handelt es sich um eine Entführung durch bislang Unbekannte, ohne familiären oder sozialen Bezug?

Noch sind das Spekulationen.

Klar ist nur: Die Behörden stufen die Gefahr als hoch ein. Denn das Kind ist nicht nur minderjährig – sondern auch akut gefährdet. Die Aktivierung der „Alerte Enlèvement“ ist in Frankreich streng reguliert. Sie wird nur dann ausgelöst, wenn alle Kriterien erfüllt sind: eine bestätigte Entführung, konkrete Gefahr für das Leben oder die Gesundheit des Kindes – und ein Ansatzpunkt für die Öffentlichkeit, helfen zu können.

Die Macht der Öffentlichkeit – und der Appell an uns alle

Genau hier kommt die Bevölkerung ins Spiel.
Denn dieser Alarm ist kein bloßer Hinweis – er ist ein landesweiter Aufruf zum Handeln. Radiosender unterbrechen ihr Programm. Bahnhöfe, Autobahnen, Flughäfen – überall leuchten jetzt die Warnmeldungen. Das Foto des Jungen, seine Beschreibung, die Hinweise auf die Verdächtigen. Jeder Blick könnte der entscheidende sein.

Aber: Wer das Kind sieht, soll keinesfalls selbst eingreifen.
Sofort die Polizei verständigen – unter der Notrufnummer 197. Auch per Mail kann man Hinweise übermitteln.

Eine Gesellschaft hält inne – und hofft

Entführungen wie diese sind in Frankreich selten. Und gerade deshalb so erschütternd.
Der Fall Rayan trifft einen Nerv – vielleicht, weil das Bild des Jungen mit Brille und Sweatshirt so normal wirkt. Vielleicht, weil man weiß, wie empfindlich sein Zustand ist. Vielleicht, weil es einfach unvorstellbar scheint, dass ein Kind am helllichten Tag verschwindet – und niemand etwas verhindern kann.

Doch in diesen Stunden zählt nur eines: dass er gefunden wird. Schnell. Unversehrt. Und lebendig.

Eine Frage bleibt hängen: Was treibt Menschen zu so einer Tat?

Autor: C.H.

Neues E-Book bei Nachrichten.fr







Du möchtest immer die neuesten Nachrichten aus Frankreich?
Abonniere einfach den Newsletter unserer Chefredaktion!