Ein Akt der Wut – oder gezielte Einschüchterung? In Saint-Pierre-des-Corps (Indre-et-Loire) wurden innerhalb einer Nacht 14 Fahrzeuge in Brand gesetzt. Der Hintergrund: eine Polizeimaßnahme gegen illegale Straßenrennen.
Feurige Vergeltung nach Polizeieinsatz
Der Morgen des 17. März beginnt für viele Anwohner mit einem Schock. Eine Frau entdeckt das völlig ausgebrannte Auto ihrer Nachbarin – ein Bild der Verwüstung. In der Nacht zuvor, zwischen Freitag und Samstag, sind in neun verschiedenen Straßenzügen insgesamt 14 Fahrzeuge den Flammen zum Opfer gefallen.
Bürgermeister Olivier Conte sieht einen klaren Zusammenhang: „Es scheint eine Reaktion auf die Festnahme eines jungen Mannes zu sein, der an illegalen Motorradrennen beteiligt war. Seine Maschine wurde beschlagnahmt und zerstört. Offenbar wollte man mit diesen Bränden zeigen, dass man nicht einverstanden ist, dass die Polizei ihren Job macht.“
Die Folge: Ein verstärktes Polizeiaufgebot am gesamten Wochenende. Doch die Anwohner bleiben verunsichert.
Ein Stadtviertel in Angst
Die Angst geht um in Saint-Pierre-des-Corps. Wer kommt als Nächstes dran? Die Bewohner des Viertels berichten von immer häufiger werdenden Vorfällen. Besonders die sogenannten „Rodeos urbains“ – illegale Motorrad- und Auto-Rennen – sorgen regelmäßig für gefährliche Situationen.
Was früher gelegentlich vorkam, ist inzwischen Alltag. „Jede Nacht rasen diese Typen durch unsere Straßen. Es ist ein Wunder, dass noch niemand ums Leben gekommen ist“, erzählt ein Anwohner.
Die Stadtverwaltung hat genug. Um die Kriminalität einzudämmen, wird ein umfassendes Videoüberwachungssystem installiert. Wird das die Täter abschrecken?
Ein gefährlicher Trend
Die Eskalation in Saint-Pierre-des-Corps ist kein Einzelfall. In vielen französischen Städten nehmen illegale Straßenrennen zu – oft begleitet von Aggression gegen Polizei und Behörden.
Warum eskaliert die Gewalt immer wieder? Ein Teil des Problems: Für einige junge Leute sind diese Rennen mehr als nur ein Adrenalinkick – sie sind ein Statement gegen die „Autoritäten“. Die Polizei versucht, durch verstärkte Präsenz und härtere Strafen gegenzusteuern, doch die Täter reagieren zunehmend mit Gewalt und Sachbeschädigung.
Saint-Pierre-des-Corps steht nun vor der Frage: Wie kann man Sicherheit wiederherstellen, ohne die Spannungen weiter anzuheizen?
Von C. Hatty
Abonniere einfach den Newsletter unserer Chefredaktion!