Frankreich wird schon bald Heimat eines der größten KI-Zentren Europas. Die Vereinigten Arabischen Emirate planen den Bau eines gigantischen Rechenzentrums mit einer Rechenleistung von bis zu einem Gigawatt. Das Investitionsvolumen? Zwischen 30 und 50 Milliarden Euro – eine Summe, die die Bedeutung dieses Projekts eindrucksvoll unterstreicht.
Ein strategisches Großprojekt
Dieses Megaprojekt wurde im Rahmen eines neuen Partnerschaftsabkommens zwischen Frankreich und den Emiraten besiegelt. Bei der Unterzeichnung in Paris waren kein Geringerer als Frankreichs Präsident Emmanuel Macron und sein emiratischer Amtskollege Mohammed ben Zayed Al-Nahyane anwesend. Die Bedeutung dieses Vorhabens geht weit über den reinen Bau eines Rechenzentrums hinaus: Es markiert einen entscheidenden Schritt für Frankreichs Ambitionen, sich als führender Akteur im Bereich Künstliche Intelligenz in Europa zu positionieren.
Der geplante „KI-Campus“ wird der größte seiner Art auf dem Kontinent sein. Zwar ist der genaue Standort noch offen, doch eines steht fest: Entwickelt wird das Projekt von einem Konsortium aus französischen und emiratischen Unternehmen, allen voran der von den Emiraten unterstützte Investmentfonds MGX.
Ein Wettlauf um technologische Souveränität
Dieses Milliardenprojekt kommt nicht von ungefähr. Die Welt befindet sich in einem Wettstreit um die technologische Vorherrschaft – insbesondere zwischen den USA, China und Europa. Frankreich möchte in diesem Rennen nicht nur mitmischen, sondern eine führende Rolle einnehmen.
Daher überrascht es nicht, dass die französische Regierung bereits vorausschauend gehandelt hat: Erst kürzlich wurden 35 neue Standorte identifiziert, die sich für den Bau von Rechenzentren eignen. Denn eines ist klar: Künstliche Intelligenz erfordert gewaltige Rechenkapazitäten – und die brauchen wiederum leistungsfähige Infrastruktur.
Ein bedeutendes Signal für die Wirtschaft
Eine Investition in dieser Größenordnung ist weit mehr als nur ein technologisches Statement. Sie ist auch ein starkes Signal an internationale Investoren. Die endgültige Bekanntgabe der ersten Investitionstranche soll beim „Choose France“-Gipfel 2025 erfolgen – einem Wirtschaftsforum, das Präsident Macron ins Leben gerufen hat, um Frankreichs Attraktivität als Wirtschaftsstandort zu unterstreichen.
Mit diesem Projekt zeigt Frankreich nicht nur Innovationskraft, sondern auch strategisches Geschick. Die Entscheidung der Emirate, eine solch enorme Summe in Frankreich zu investieren, zeugt von Vertrauen in die wirtschaftliche und politische Stabilität des Landes.
Doch eine Frage bleibt: Kann Frankreich sich damit langfristig gegen die Giganten aus den USA und China behaupten? Die nächsten Jahre werden es zeigen.
Von C. Hatty
Abonniere einfach den Newsletter unserer Chefredaktion!