Tag & Nacht

Ein Jahr nach dem Tod von Alexej Nawalny in einem russischen Straflager ist die Erinnerung an ihn lebendiger denn je. Am Sonntag, dem 16. Februar, versammelten sich mindestens 1.500 Menschen an seinem Grab auf dem Moskauer Borissowskoje-Friedhof, um Blumen niederzulegen – trotz des Risikos, von den Behörden verfolgt zu werden.

Die Trauernden bildeten eine lange Schlange, die sich über mehrere hundert Meter erstreckte. Die Sicherheitskräfte hielten sich zurück, doch Zivilpolizisten beobachteten das Geschehen aus der Ferne.

Diplomaten und Familie fordern Gerechtigkeit

Unter den Besuchern befanden sich auch westliche Diplomaten, darunter Vertreter der US-amerikanischen, französischen, spanischen und norwegischen Botschaften sowie der EU. Ihre Anwesenheit unterstrich die internationale Tragweite des Falls Nawalny.

Seine Mutter, Ljudmila Nawalnaja, äußerte bei einer kurzen Ansprache am Grab den Wunsch, dass die Verantwortlichen für den „Mord“ an ihrem Sohn bestraft werden. „Die Welt kennt den Drahtzieher. Doch wir wollen auch die Namen der Täter wissen“, erklärte sie mit fester Stimme.

Ioulia Nawalnaja ruft zur Mobilisierung auf

Während in Moskau Stille und Andacht herrschten, sprach sich Nawalnys Witwe, Ioulia Nawalnaja, für entschlossenen Widerstand aus. Bei einer Gedenkveranstaltung in Berlin appellierte sie an russische Exilanten weltweit: „Wir müssen auf die Straßen gehen – für jene in Russland, die es nicht können“, forderte sie.

Sie sieht sich als Stimme derjenigen, die in Russland aus Angst vor Verhaftung schweigen. Seit dem Tod ihres Mannes führt sie seinen Kampf aus dem Ausland weiter, auch wenn sie von den russischen Behörden als „Extremistin“ eingestuft wird. Doch die Opposition steht vor einer großen Herausforderung: In Russland wird sie brutal unterdrückt, und im Exil ist sie zersplittert und geschwächt.

Trotz allem bleibt der Kampf gegen das System Putin bestehen – auf Friedhöfen, in Exilgemeinden und in den Herzen der Menschen, die Nawalnys Erbe nicht vergessen haben.

Von C. Hatty

Neues E-Book bei Nachrichten.fr




Du möchtest immer die neuesten Nachrichten aus Frankreich?
Abonniere einfach den Newsletter unserer Chefredaktion!