In der amerikanischen Politik ist es Tradition, dass ehemalige Präsidenten Zurückhaltung üben, wenn es um öffentliche Kritik an ihren Nachfolgern geht. Der Kodex der Zurückhaltung soll den demokratischen Übergang stärken und Stabilität signalisieren. Doch diese...
Am 19. April 2025 sorgte eine überraschende Ankündigung des russischen Präsidenten Wladimir Putin für internationales Aufsehen: Ein einseitiger 30-stündiger Waffenstillstand in der Ukraine, ausgerufen unter dem Vorwand „humanitärer Erwägungen“ anlässlich des orthodoxen Osterfestes.
Diese symbolträchtige Pause...
Gesundheit und Klimawandel – zwei Themen, die sich längst nicht mehr trennen lassen. Hitzewellen, Waldbrände, Überschwemmungen: All das wirkt sich auf Körper und Psyche aus. Und doch zieht sich eine der weltweit führenden Forschungsinstitutionen nun...
Während in den USA die wissenschaftliche Freiheit zunehmend unter Druck gerät, öffnet Frankreich seine Türen – im wahrsten Sinne des Wortes. Ab Juni empfängt die Universität Aix-Marseille rund 20 amerikanische Forscher, die in ihrer Heimat...
Warum Amerikas Energiepolitik im Jahr 2025 rückwärts denkt – und was das für uns alle bedeutet
Kaum zu glauben, aber wahr: Donald Trump zieht es erneut zur Kohle wie die Motte zum Licht. Mit großem Tamtam...
Es ist eine dieser Nachrichten, die man zweimal liest, weil sie im ersten Moment zu unglaublich klingt: Auf dem Exoplaneten K2-18b haben Wissenschaftler mithilfe des James-Webb-Weltraumteleskops Spuren von Gasen entdeckt, die auf der Erde fast...
Die Migrationspolitik unter Donald Trump erfährt eine Renaissance – nicht mehr durch Schlagzeilen über Grenzmauern, sondern durch leise, aber tiefgreifende strukturelle Veränderungen innerhalb der US-amerikanischen Behördenlandschaft. Die neue Strategie zur Identifizierung und Entfernung von Migranten...
Manche Reden kommen spät – aber wirken dann wie ein Paukenschlag. So auch Joe Bidens erste große öffentliche Ansprache seit der Amtsübernahme durch Donald Trump im Januar 2025. In Chicago trat der ehemalige Präsident auf...
Mitten in einer ohnehin angespannten Weltlage bringt J.D. Vance, Vizepräsident der Vereinigten Staaten, eine Debatte ins Rollen, die das transatlantische Verhältnis von Grund auf neu definieren könnte. In einem Interview mit dem Portal UnHerd fordert...
Ein bislang beispielloser Konflikt zwischen der US-Regierung und der traditionsreichen Harvard University wirft ein grelles Licht auf die zunehmende politische Instrumentalisierung von Bildungseinrichtungen. Mit der Blockade von über 2,2 Milliarden US-Dollar an Bundesmitteln hat die...