Seit einigen Wochen häufen sich die Sichtungen von Haien an den Küsten des Mittelmeers. Ein Phänomen, das zwar nicht neu ist, aber gerne medial vermarktet wird.
In Marseillan (Hérault) oder auch in Portbou an der spanischen Grenze und diesen Sonntag wieder am Strand von Barcarès im Departement Aude – die Anwesenheit von Haien in Badegewässern hat in den letzten Tagen an den Ufern des Mittelmeers für Angst und Schrecken gesorgt. Ist die Anwesenheit dieser Haie normal? Wenn nicht, worauf ist sie zurückzuführen?
Für Spezialisten für das Verhalten von Haien, hat die Präsenz dieser Tiere unweit der Küsten schon immer existiert, aber mit den sozialen Netzwerken werden diese Ereignisse schneller und weiter verbreitet. Die zunehmende Häufigkeit dieser Sichtungen kann jedoch berechtigterweise Fragen aufwerfen: Wie steht es etwa um die Interaktion zwischen menschlichen und tierischen Aktivitäten?
Haie verschwinden aus dem Mittelmeer.
Es gibt immer mehr Gegebenheiten, die die Haisichtungen erklären können. Haie, die am Strand gesichtet werden, könnten zum Beispiel von einem Bakterium oder Parasiten befallen sein, der sie schwächt und zu ungewöhnlichem Verhalten veranlasst. Wenn manche Parasiten das Gehirn der Tiere befällt, kann das sogar zur Strandung führen.
Auch die Überfischung des Mittelmeers kann eine der Ursachen dafür sein, dass die Haie näher an den Menschen herankommen, um genügend Nahrung zu finden. Oder aber Tiere, die der Fischerei zum Opfer fallen oder aufgrund von Interaktionen mit anderen Fischen wie Schwertfischen verletzt werden, neigen nach Ansicht der Spezialisten dazu, näher an die Küste zu kommen, weil sie geschwächt sind. Die dritte Erklärung befindet sich noch im Stadium der Hypothese und wird noch wissenschaftlich überprüft: Da Haie sich mithilfe des Erdmagnetismus fortbewegen, könnte ihr magnetischer Kompass aufgrund der globalen Erwärmung aus dem Gleichgewicht geraten. Ein Verlust der Orientierungspunkte wäre dann einer der Gründe für die Annäherung an die Küsten.
Aber darüber sind sich die Experten einig: Es gibt keine Gefahr für den Menschen. In den meisten Fällen handelt es sich bei den beobachteten Arten um Blauhaie, die reine Fischfresser sind. Im Gegenteil, es ist der Gesundheitszustand der Haipopulationen im Mittelmeer, der den Menschen Anlass zur Sorge geben muss: Er wird inzwischen als sehr besorgniserregend eingestuft. In der Tat sind zwischen 60 und 95% aller Haie aus dem Mittelmeer verschwunden.
Abonniere einfach den Newsletter unserer Chefredaktion!









