Tag & Nacht

Der 17. Oktober ist ein Tag, an dem sich historisch bedeutsame Ereignisse in verschiedenen Teilen der Welt zugetragen haben. Große politische Bewegungen, tragische Ereignisse und künstlerische Meilensteine hinterließen ihre Spuren – besonders in Frankreich. Dieser Tag erinnert an das Streben nach Freiheit, an Kampf und Wandel, aber auch an die dunkleren Kapitel der Geschichte.

Frankreich und der Algerienkrieg: Der Massaker von Paris 1961

In der französischen Geschichte ragt der 17. Oktober 1961 als düsteres Kapitel heraus. Mitten im Algerienkrieg, der seit 1954 zwischen Frankreich und der algerischen Unabhängigkeitsbewegung FLN (Front de Libération Nationale) tobte, kam es in Paris zu einem schockierenden Ereignis, das bis heute nachhallt: dem sogenannten Massaker von Paris.

Die algerische Gemeinschaft in Frankreich organisierte an diesem Tag eine friedliche Demonstration gegen eine Ausgangssperre, die ausschließlich Algeriern auferlegt worden war. Der Pariser Polizeipräfekt Maurice Papon, der bereits wegen seiner Kollaboration mit dem Vichy-Regime während des Zweiten Weltkriegs umstritten war, befahl eine brutale Niederschlagung des Protests. Es wird geschätzt, dass bis zu 200 Demonstranten von der Polizei getötet wurden – viele wurden in die Seine geworfen, andere brutal zusammengeschlagen oder auf offener Straße erschossen.

Die Regierung hielt die Ereignisse jahrzehntelang geheim, und es dauerte bis in die 1990er Jahre, bevor eine offizielle Anerkennung stattfand. Der 17. Oktober 1961 erinnert heute an die Opfer staatlicher Gewalt und an das oft vergessene Leid der algerischen Bevölkerung im kolonialen Frankreich.

Die Geburt des Barockmalers Jean-Jacques Henner (1829)

Ein weiteres bedeutendes Ereignis in der französischen Geschichte, das mit dem 17. Oktober verknüpft ist, ist die Geburt des Künstlers Jean-Jacques Henner im Jahr 1829. Henner war ein herausragender Maler des 19. Jahrhunderts und bekannt für seine realistischen und gleichzeitig von zarter Schönheit geprägten Gemälde. Besonders seine Porträts und Akte erlangten große Anerkennung. Sein Stil verbindet klassizistische Einflüsse mit Elementen des aufkommenden Impressionismus.

Henner gewann 1858 den renommierten Prix de Rome, was ihm ermöglichte, mehrere Jahre in Italien zu verbringen und sich von den großen Meistern der Renaissance inspirieren zu lassen. Heute erinnert das Musée Henner in Paris an sein Werk – ein kleines, aber beeindruckendes Museum, das seine feinfühlige Kunst und seine bedeutende Rolle im Übergang zwischen Realismus und Impressionismus würdigt.

International: Der Schwarze Montag an der Wall Street (1987)

Nicht nur in Frankreich war der 17. Oktober ein Tag großer Umwälzungen. Auch die globale Wirtschaftsgeschichte hat an diesem Datum einen einschneidenden Moment erlebt – den Schwarzen Montag von 1987. An diesem Tag stürzte der Dow-Jones-Index um über 22 Prozent ab, was den größten prozentualen Verlust in der Geschichte des US-Aktienmarktes darstellt. In einem wahren Kaskadeneffekt löste der Crash Panikverkäufe in den Finanzzentren der Welt aus und führte zu schweren wirtschaftlichen Turbulenzen, die fast überall zu spüren waren.

Doch was war der Auslöser? Ein kompliziertes Zusammenspiel aus Computerhandel, geopolitischer Unsicherheit und einer allgemeinen Angst vor Inflation und hohen Zinsen. Die plötzliche Katastrophe verdeutlichte, wie anfällig die globalisierten Finanzmärkte waren – ein Gefühl, das nach der Krise von 2008 erneut zur Gewissheit wurde. Der Schwarze Montag von 1987 wirkt bis heute nach, da er die Grundlagen für moderne Schutzmechanismen im Handel und an den Finanzmärkten schuf.

Die Friedensnobelpreisträgerin Mairead Corrigan (1976)

Am 17. Oktober 1976 wurde die nordirische Friedensaktivistin Mairead Corrigan mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet. Sie hatte sich während des Nordirlandkonflikts (auch „The Troubles“ genannt) für die gewaltfreie Lösung der Auseinandersetzungen zwischen katholischen Nationalisten und protestantischen Unionisten stark gemacht. Gemeinsam mit Betty Williams gründete sie die Bewegung „Peace People“, die sich aktiv für die Beendigung der Gewalt einsetzte.

Corrigan, selbst Zeugin der brutalen Eskalationen in Belfast, kämpfte dafür, Brücken zwischen den verfeindeten Gemeinschaften zu bauen und Frieden durch Dialog zu erreichen. Die Verleihung des Nobelpreises an sie und Williams sollte ein Zeichen setzen: Es gab Hoffnung auf eine friedliche Lösung – selbst in einem so tief gespaltenen Land wie Nordirland.

Die Schlacht von Cedynia (972)

Noch weiter zurück in der Geschichte fand am 17. Oktober 972 die Schlacht von Cedynia statt, ein Schlüsselmoment in der frühen polnischen Geschichte. Der Herzog Mieszko I., der als erster historisch belegter Herrscher Polens gilt, kämpfte gegen das Heilige Römische Reich und verteidigte die Grenzen seines Reiches. Dieser Sieg markierte einen wichtigen Moment in der Konsolidierung der polnischen Herrschaft und legte den Grundstein für die spätere Entwicklung des polnischen Staates.

Mieszko I. gilt heute als Vater der polnischen Nation, und die Schlacht von Cedynia symbolisiert den Beginn des nationalen Selbstbewusstseins. Die Erinnerungen an diesen Sieg wurden im Laufe der Jahrhunderte immer wieder wachgerufen, besonders in Zeiten, in denen Polen um seine Existenz kämpfen musste.

Abschlussgedanken

Der 17. Oktober ist ein Datum, das in vielerlei Hinsicht die menschliche Geschichte widerspiegelt – die dunklen und die hellen Momente. Ob in Frankreich, wo die algerische Bevölkerung für ihre Freiheit kämpfte, oder in der internationalen Finanzwelt, wo die Märkte plötzlich kollabierten – dieser Tag ist geprägt von Aufständen, Krisen, aber auch von künstlerischen und friedensstiftenden Momenten.

Ein Tag, der zeigt, dass Geschichte oft in Wellen verläuft: auf dramatische Abstürze folgen manchmal große Aufbrüche.


Du möchtest immer die neuesten Nachrichten aus Frankreich?
Abonniere einfach den Newsletter unserer Chefredaktion!