Tag & Nacht

Der 18. September ist in der Geschichte ein Tag, der weltweit von bedeutenden Ereignissen geprägt ist – von politischen Umbrüchen bis hin zu bahnbrechenden wissenschaftlichen Entwicklungen. Sowohl in Frankreich als auch auf globaler Ebene markierte dieses Datum mehrere wichtige Momente, die Gesellschaften und Nationen nachhaltig beeinflussten. Aber was passierte eigentlich an einem 18. September?

1. Ein neuer Kurs für Frankreich: Das Ende des Ersten Koalitionskriegs (1797)

Am 18. September 1797 nahm Frankreich eine entscheidende Wendung in seiner jungen Revolution. Nachdem sich das Land jahrelang in Kriegen gegen die europäischen Monarchien behaupten musste, wurde an diesem Tag der Friede von Campo Formio unterzeichnet. Dieser Vertrag markierte das Ende des Ersten Koalitionskriegs zwischen Frankreich und Österreich.

Napoleon Bonaparte, damals noch ein junger General, verhandelte diesen Friedensschluss. Frankreich behielt nicht nur die Kontrolle über Belgien, sondern gewann auch Gebiete in Italien hinzu – ein gewaltiger geopolitischer Erfolg, der den weiteren Aufstieg Napoleons begünstigte. Gleichzeitig stellte der Vertrag die alte Ordnung in Europa infrage, da er das Ende der Habsburger Herrschaft in weiten Teilen Italiens besiegelte. Die revolutionären Ideale begannen sich so auf dem Kontinent zu verbreiten – und Napoleons Stern stieg weiter am politischen Horizont auf.

2. Ein neues Weltbild: Galileo Galileis Entdeckung (1630)

Doch springen wir ein wenig weiter zurück in die Vergangenheit, zu einem Mann, dessen Name noch heute für wissenschaftlichen Fortschritt steht: Galileo Galilei. Am 18. September 1630 erhielt er endlich die Erlaubnis, sein bahnbrechendes Werk „Dialogo sopra i due massimi sistemi del mondo“ zu veröffentlichen. Dieses Buch, in dem Galilei die Theorien des Kopernikus (die Sonne im Zentrum des Universums) gegen das geozentrische Weltbild der Kirche stellte, war revolutionär.

Der „Dialog“ stellte die bis dahin akzeptierten Vorstellungen infrage und wurde bald darauf von der katholischen Kirche als ketzerisch verboten. Galilei wurde unter Hausarrest gestellt, aber seine Gedanken setzten sich durch – sie bildeten den Grundstein für die moderne Astronomie. Der 18. September 1630 war daher ein bedeutender Schritt in der wissenschaftlichen Revolution, die das Verständnis des Universums und der Stellung des Menschen darin auf den Kopf stellte.

3. Der Weg zur modernen Demokratie: Chile und der 18. September 1810

Wechseln wir nun nach Südamerika, ins Jahr 1810. Am 18. September dieses Jahres proklamierte Chile seine Unabhängigkeit von Spanien. Nach Jahrhunderten der kolonialen Unterdrückung war dies ein Wendepunkt in der Geschichte des Landes – und ein zentraler Moment in den Unabhängigkeitsbewegungen, die ganz Lateinamerika erfassten.

Der sogenannte „Primera Junta Nacional de Gobierno“ wurde ins Leben gerufen, was die erste chilenische Regierungsform darstellte. Die Unabhängigkeit war jedoch noch nicht endgültig besiegelt; es folgte ein langer Kampf gegen die spanische Kolonialmacht, der bis 1818 andauerte. Doch der 18. September bleibt in Chile bis heute als Nationalfeiertag, bekannt als „Fiestas Patrias“, ein Symbol für Freiheit und den Beginn einer neuen Ära.

4. Weltweiter Wandel: Die Gründung der UNO (1948)

1948, drei Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs, stand die Welt vor neuen Herausforderungen. An diesem Tag, dem 18. September, trat die Vereinte Nationen-Menschenrechtskonvention offiziell in Kraft. Dieses Dokument legte den Grundstein für die modernen Menschenrechte, wie wir sie heute kennen, und verankerte sie fest im Völkerrecht. In einer Welt, die sich von den Gräueln des Krieges erholte, war dies ein entscheidender Schritt – er zeigte, dass die internationale Gemeinschaft aus der Vergangenheit lernen und auf eine friedlichere Zukunft hinarbeiten wollte.

Frankreich spielte dabei eine Schlüsselrolle, da es einer der Gründungsstaaten der UNO war und maßgeblich an der Ausarbeitung der Menschenrechtskonvention beteiligt war. Dieses Ereignis markierte einen Wendepunkt in der Art und Weise, wie Nationen miteinander interagierten und wie Individuen weltweit ihre Rechte wahrnahmen.

5. Technologischer Fortschritt und die Entstehung des World Wide Web (1997)

Und wer hätte gedacht, dass der 18. September auch ein Meilenstein in der Geschichte des Internets sein würde? 1997 – viele erinnern sich vielleicht an das Geräusch eines Modems, das sich in das frühe Internet einwählt. Doch an diesem Tag wurde der Grundstein für das gelegt, was unser Leben heute wie kaum etwas anderes prägt: das World Wide Web Consortium (W3C), eine Organisation, die Standards für das Internet festlegt, veröffentlichte die erste Version der HTML 4.0 Spezifikation.

Mit dieser Version wurde das Internet benutzerfreundlicher, multimedialer und interaktiver – Webseiten konnten nun Bilder, Formulare und mehr einbinden. Ohne diese technischen Standards wäre die Digitalisierung, wie wir sie heute kennen, kaum möglich gewesen. Der 18. September 1997 veränderte also, wie wir miteinander kommunizieren, arbeiten und die Welt um uns herum wahrnehmen.

6. Eine Tragödie im Fokus: Der Tod von Jimi Hendrix (1970)

Und dann gibt es Tage, an denen die Welt innezuhalten scheint. Der 18. September 1970 gehört zu diesen Momenten: Jimi Hendrix, einer der größten Gitarristen der Musikgeschichte, starb unter tragischen Umständen in London. Hendrix, ein musikalisches Genie, das Rock und Blues neu definierte, hatte erst im Jahr zuvor auf dem legendären Woodstock-Festival für Furore gesorgt. Sein Tod mit nur 27 Jahren erschütterte die Musikwelt zutiefst – ein Verlust, der die „27 Club“-Legende zementierte und eine ganze Generation von Musikern prägte.

Ein Tag voller Geschichten und Geschichte

Der 18. September – auf den ersten Blick ein gewöhnliches Datum, doch bei genauerer Betrachtung ein Tag voller geschichtsträchtiger Ereignisse. Vom revolutionären Frankreich über die Unabhängigkeit Chiles bis hin zur digitalen Revolution und den Höhen und Tiefen der Popkultur – dieses Datum zeigt, wie vielfältig und facettenreich Geschichte sein kann.


Du möchtest immer die neuesten Nachrichten aus Frankreich?
Abonniere einfach den Newsletter unserer Chefredaktion!