Tag & Nacht






Der 28. Februar – ein scheinbar gewöhnlicher Tag, der in Wahrheit voller historischer Ereignisse steckt. Von politischen Umwälzungen über wissenschaftliche Durchbrüche bis hin zu kulturellen Meilensteinen: Wer hätte gedacht, dass dieser Tag so viel Geschichte in sich trägt? Werfen wir einen Blick auf einige der bedeutendsten Ereignisse weltweit – und besonders in Frankreich.

Weltweite Ereignisse am 28. Februar

1953: Die Entdeckung der DNA-Struktur – Ein Wendepunkt der Wissenschaft

Eines der bedeutendsten wissenschaftlichen Ereignisse des 20. Jahrhunderts fand am 28. Februar 1953 statt. Die Forscher James Watson und Francis Crick entschlüsselten die Doppelhelix-Struktur der DNA – eine Entdeckung, die das Verständnis der Genetik revolutionierte. In einem legendären Moment betrat Crick das „Eagle Pub“ in Cambridge und verkündete lautstark, dass sie das „Geheimnis des Lebens“ gelüftet hätten.

Doch so revolutionär diese Entdeckung auch war, sie war nicht allein ihr Verdienst. Die Arbeiten der Wissenschaftlerin Rosalind Franklin spielten eine entscheidende Rolle, wurden aber lange Zeit nicht ausreichend gewürdigt.

1986: Das Ende der Marcos-Diktatur auf den Philippinen

Nach über 20 Jahren autoritärer Herrschaft floh Ferdinand Marcos am 28. Februar 1986 aus dem Präsidentenpalast in Manila und beendete damit eine Ära der Korruption und politischen Unterdrückung. Die sogenannte „People Power Revolution“, eine friedliche Protestbewegung, zwang ihn schließlich ins Exil. An seiner Stelle übernahm Corazon Aquino die Präsidentschaft – eine der wenigen Frauen in der Geschichte, die durch eine Volksbewegung an die Macht kamen.

1933: Der Tag nach dem Reichstagsbrand – Beginn der Nazi-Diktatur

Am 27. Februar 1933 ging das Berliner Reichstagsgebäude in Flammen auf. Am Morgen des 28. Februar nutzte die NS-Regierung das Ereignis als Vorwand, um eine der einschneidendsten Verordnungen der Weimarer Republik zu erlassen: Die „Reichstagsbrandverordnung“. Diese setzte wesentliche Grundrechte außer Kraft und leitete die systematische Verfolgung politischer Gegner ein. Es war der erste große Schritt zur totalitären Herrschaft der Nationalsozialisten.

1844: Ein Schiffbruch mit politischen Folgen in den USA

Ein kurioses, aber folgenschweres Ereignis ereignete sich am 28. Februar 1844 in den USA. Während einer Demonstrationsfahrt des Kriegsschiffs USS Princeton explodierte eines der Bordgeschütze – mit tragischen Folgen. Mehrere hochrangige Politiker kamen ums Leben, darunter der Außenminister Abel P. Upshur. Das Unglück führte zu einem politischen Umbruch und beeinflusste indirekt die Annexion von Texas.

Letzte Tag des Februars – Ein Datum mit besonderen Eigenheiten

Da der Februar der kürzeste Monat ist, fällt der 28. Februar in normalen Jahren auf den letzten Tag des Monats. In Schaltjahren hingegen gibt es einen weiteren Tag – den 29. Februar. In einigen Rechtsordnungen der Welt entstehen dadurch kuriose Situationen, etwa bei Verträgen oder Steuerfristen.

Der 28. Februar in der französischen Geschichte

1700: Gründung der Banque de France wird beschlossen

Der Weg zur Gründung der Banque de France begann offiziell im Jahr 1700 mit der Entscheidung, ein zentrales Finanzinstitut zu schaffen. Zwar wurde die Bank erst 1800 unter Napoleon Bonaparte endgültig gegründet, doch die ersten Planungen reichen bis in diese Zeit zurück. Sie wurde ein entscheidender Faktor für die wirtschaftliche Stabilisierung Frankreichs.

1848: Revolution in Paris – Abschaffung der Monarchie

Der Februar 1848 war in Frankreich eine Zeit des Umbruchs. Nach mehreren Tagen des Aufstands dankte König Louis-Philippe ab, und am 28. Februar wurde in Paris offiziell die Zweite Republik ausgerufen. Es war eine Zeit der Hoffnung, aber auch der politischen Unsicherheit – eine Revolution, die nicht nur Frankreich, sondern ganz Europa erschütterte.

1935: Einführung des 40-Stunden-Arbeitszeitgesetzes in Frankreich

Am 28. Februar 1935 wurde in Frankreich ein bedeutender Meilenstein der Arbeiterrechte erreicht. Das Gesetz zur Einführung der 40-Stunden-Woche wurde verabschiedet – ein großer Fortschritt für die Arbeitnehmer des Landes. Frankreich sollte auch in späteren Jahren Vorreiter in arbeitsrechtlichen Reformen bleiben.

1984: Einführung der „TGV Atlantique“-Strecke beschlossen

Der französische Hochgeschwindigkeitszug TGV revolutionierte den Bahnverkehr in Europa. Am 28. Februar 1984 fiel die Entscheidung für die „TGV Atlantique“-Strecke, die Paris mit dem Westen Frankreichs verbinden sollte. Heute ist der TGV eines der bekanntesten Symbole für französische Ingenieurskunst.

Ein Tag, der Geschichte schrieb

Ob politische Revolutionen, wissenschaftliche Durchbrüche oder gesellschaftliche Veränderungen – der 28. Februar zeigt, wie vielschichtig Geschichte sein kann. Manchmal sind es große, weltbewegende Ereignisse, manchmal kleine Entscheidungen, die langfristig enorme Auswirkungen haben. Wer weiß, welche Entwicklungen dieser Tag noch in der Zukunft bereithält?

Neues E-Book bei Nachrichten.fr







Du möchtest immer die neuesten Nachrichten aus Frankreich?
Abonniere einfach den Newsletter unserer Chefredaktion!