Der 9. Februar – ein Datum, das in den Geschichtsbüchern weltweit seine Spuren hinterlassen hat. Von politischen Umwälzungen über wissenschaftliche Errungenschaften bis hin zu dramatischen Ereignissen, die den Lauf der Geschichte veränderten, hat dieser Tag einiges zu bieten. Besonders in Frankreich spielte der 9. Februar mehrfach eine bedeutende Rolle. Doch bevor wir uns diesem Land widmen, werfen wir einen Blick auf weltweite Ereignisse, die an diesem Datum stattfanden.
Weltweite Ereignisse am 9. Februar
1825: Die USA wählen erstmals einen Präsidenten im Repräsentantenhaus
Ein ungewöhnlicher Wahlausgang sorgt in den USA für Aufsehen: Bei der Präsidentschaftswahl 1824 erringt keiner der Kandidaten die erforderliche Mehrheit im Wahlmännerkollegium. Das Ergebnis? Das Repräsentantenhaus muss entscheiden – ein bislang einmaliger Vorgang. Schließlich setzt sich John Quincy Adams gegen Andrew Jackson durch, obwohl Jackson eigentlich die meisten Stimmen erhalten hatte. Dieses Ereignis prägt das amerikanische Wahlsystem bis heute und führt zu hitzigen Debatten über Demokratie und Wahlrecht.
1943: Das Ende der Schlacht von Guadalcanal
Der Zweite Weltkrieg tobt, und im Pazifik liefern sich die USA und Japan erbitterte Kämpfe. Die Schlacht um Guadalcanal, eine der wichtigsten Auseinandersetzungen im Pazifikkrieg, endet an diesem Tag. Nach monatelangen Gefechten ziehen sich die japanischen Truppen endgültig zurück. Dies markiert einen Wendepunkt im Krieg – die USA gewinnen die Oberhand im Pazifik.
1964: The Beatles erobern Amerika
Ein Tag, der Musikgeschichte schreibt: Am 9. Februar 1964 betreten die Beatles erstmals die Bühne der „Ed Sullivan Show“ in den USA. 73 Millionen Menschen sitzen vor den Fernsehern – eine absolute Rekordquote. Die „Beatlemania“ beginnt, und die britische Band wird zu einem weltweiten Phänomen. Ihr Auftritt verändert nicht nur die Musikindustrie, sondern auch die Jugendkultur einer ganzen Generation.
1996: Der erste Computersieg gegen einen Schachweltmeister
Der Supercomputer „Deep Blue“ von IBM besiegt erstmals einen amtierenden Schachweltmeister – Garri Kasparow. Zwar gewinnt Kasparow die Revanche später noch, doch dieser Moment zeigt: Die künstliche Intelligenz macht rasante Fortschritte. Heute, fast 30 Jahre später, sind Computer im Schach unschlagbar.
Der 9. Februar in Frankreich
Frankreich, ein Land mit reicher Geschichte, erlebt an diesem Tag mehrere bedeutende Ereignisse. Manche davon prägen das Land bis heute.
1773: Ein Theater brennt – und Voltaire kehrt triumphal zurück
An diesem Tag kehrt der berühmte Philosoph Voltaire nach fast 30 Jahren im Exil nach Paris zurück. Der Grund? Sein neuestes Theaterstück „Irene“ wird uraufgeführt – doch die Premiere nimmt eine dramatische Wendung. Während der Aufführung bricht im Theater ein Feuer aus. Glücklicherweise überlebt Voltaire, und seine Rückkehr in die Stadt wird zu einem Triumphzug. Tausende jubeln ihm zu – der einst verstoßene Philosoph wird als Held gefeiert.
1830: Frankreich anerkennt die Unabhängigkeit Griechenlands
Nach jahrelangen Kämpfen gegen die osmanische Herrschaft erlangt Griechenland seine Unabhängigkeit – und Frankreich ist eines der ersten Länder, das sie offiziell anerkennt. Der 9. Februar 1830 markiert somit einen wichtigen diplomatischen Schritt. Die Unterstützung Frankreichs für Griechenland zeigt, wie sehr sich europäische Mächte in die Angelegenheiten anderer Länder einmischten.
1893: Eine der ersten Frauenrechtlerinnen im Parlament
Ein historischer Moment für die Frauenbewegung in Frankreich: Am 9. Februar 1893 wird Marguerite Durand, eine der ersten feministischen Journalistinnen, in die Nationalversammlung eingeladen. Obwohl Frauen damals noch nicht wählen dürfen, sorgt sie mit ihren Reden für Aufsehen. Ihr Engagement für Gleichberechtigung ebnet den Weg für spätere Reformen.
1950: McCarthyismus schwappt nach Frankreich
In den USA hält Senator Joseph McCarthy eine Rede, in der er behauptet, die Regierung sei von Kommunisten unterwandert. Die „rote Angst“ greift bald auch auf Frankreich über. Die französische Regierung verschärft ihre Überwachung linker Parteien und Bewegungen – eine Zeit des Misstrauens beginnt.
Fazit? Geschichte wiederholt sich
Ob in Frankreich, den USA oder dem Pazifik – der 9. Februar zeigt, dass Geschichte voller Wendepunkte ist. Politische Intrigen, kulturelle Meilensteine und wissenschaftliche Durchbrüche haben diesen Tag geprägt. Und wer weiß, vielleicht schreibt der 9. Februar auch in der Zukunft noch Geschichte.
Abonniere einfach den Newsletter unserer Chefredaktion!