Tag & Nacht

Der 10. Januar hat im Laufe der Geschichte zahlreiche bedeutende Ereignisse hervorgebracht, sowohl weltweit als auch in Frankreich. Werfen wir einen Blick auf einige dieser denkwürdigen Momente.

49 v. Chr.: Caesar überschreitet den Rubikon

An diesem Tag überschritt Gaius Iulius Caesar mit seinen Truppen den Fluss Rubikon in Italien und soll dabei die berühmten Worte „Alea iacta est“ (Der Würfel ist gefallen) gesprochen haben. Dieser Akt markierte den Beginn des Bürgerkriegs gegen seinen ehemaligen Verbündeten Pompeius und führte letztlich zum Ende der Römischen Republik.

Wikipedia

1356: Verkündung der Goldenen Bulle

Kaiser Karl IV. verkündete in Nürnberg die ersten Kapitel der Goldenen Bulle, eines bedeutenden Dokuments, das die Wahl und Krönung der römisch-deutschen Könige regelte und die Rechte der Kurfürsten festschrieb.

Wikipedia

1920: Inkrafttreten des Vertrags von Versailles

Um 4:15 Uhr trat der Friedensvertrag von Versailles in Kraft, der den Ersten Weltkrieg offiziell beendete. Danzig (heute Gdańsk) und das Memelgebiet wurden vom Deutschen Reich abgetrennt, und das Saargebiet kam unter die Verwaltung des Völkerbundes.

ChronikNet

1946: Erste Generalversammlung der Vereinten Nationen

In der Central Hall im Londoner Stadtteil Westminster wurde die erste Generalversammlung der Vereinten Nationen eröffnet, an der Delegationen aus 51 Staaten teilnahmen.

ChronikNet

1968: Ankündigung des Truppenabzugs aus Deutschland

Frankreich, Großbritannien und die USA kündigten an, im Laufe des Jahres etwa 50.000 alliierte Soldaten aus der Bundesrepublik Deutschland abzuziehen. Während Großbritannien und Frankreich vor allem finanzielle Gründe angaben, spielte für die USA auch das Engagement in Vietnam eine Rolle.

ChronikNet

2017: Tod von Roman Herzog

Der ehemalige deutsche Bundespräsident Roman Herzog verstarb am 10. Januar 2017. In seiner Amtszeit setzte er sich für das Zusammenwachsen von Ost- und Westdeutschland ein und hielt 1997 die bekannte „Ruck“-Rede, in der er zu mehr Reformbereitschaft aufrief.

MDR

Ereignisse in Frankreich

Am 10. Januar 1870 wurde der Journalist Victor Noir von Prinz Pierre Napoleon Bonaparte in Paris erschossen. Dieser Vorfall löste große Empörung aus und trug zur wachsenden Unzufriedenheit mit dem Zweiten Kaiserreich bei.

Wikipedia

Geburtstage am 10. Januar

  • 1573: Simon Marius, deutscher Astronom, Mathematiker und Arzt, der die vier größten Jupitermonde entdeckte. Journal21
  • 1769: Michel Ney, französischer Feldherr und General unter Napoleon. Journal21

Der 10. Januar ist somit ein Datum, das in vielerlei Hinsicht die Geschicke der Welt beeinflusst hat. Von militärischen Entscheidungen über diplomatische Vereinbarungen bis hin zu bedeutenden Persönlichkeiten – dieser Tag spiegelt die Vielfalt der historischen Entwicklungen wider.


Du möchtest immer die neuesten Nachrichten aus Frankreich?
Abonniere einfach den Newsletter unserer Chefredaktion!