Der 22. Dezember hat im Laufe der Geschichte zahlreiche bedeutende Ereignisse hervorgebracht, sowohl in Frankreich als auch weltweit. Werfen wir einen Blick auf einige dieser denkwürdigen Momente.
1789: Einführung der Départements in Frankreich
Am 22. Dezember 1789 beschloss die französische Nationalversammlung, die traditionellen Provinzen durch 83 Départements zu ersetzen. Dieses Dekret zielte darauf ab, die Verwaltung zu zentralisieren und die Macht des Adels zu schwächen. Die neue Einteilung förderte eine gleichmäßigere Verwaltung und stärkte die nationale Einheit während der Revolution.
1894: Verurteilung von Alfred Dreyfus
An diesem Tag wurde der jüdische Artilleriehauptmann Alfred Dreyfus in Frankreich wegen angeblicher Spionage zu lebenslanger Verbannung auf die Teufelsinsel verurteilt. Der Prozess war von antisemitischen Vorurteilen geprägt und löste die sogenannte Dreyfus-Affäre aus, die Frankreich jahrelang spaltete und schließlich zur Rehabilitierung von Dreyfus führte.
1938: Erste Uran-Kernspaltung
Der deutsche Chemiker Otto Hahn und sein Mitarbeiter Fritz Straßmann gelangten am 22. Dezember 1938 zu bahnbrechenden Erkenntnissen in der Kernphysik. Ihnen gelang die erste erfolgreiche Spaltung des Uranatoms, ein Durchbruch, der den Weg für die Entwicklung der Atomenergie und -waffen ebnete.
1989: Öffnung des Brandenburger Tors
Inmitten der politischen Umwälzungen des Jahres 1989 wurde am 22. Dezember das Brandenburger Tor in Berlin wieder geöffnet. Dieses Symbol der deutschen Teilung stand 28 Jahre lang geschlossen. Die feierliche Öffnung markierte einen bedeutenden Schritt auf dem Weg zur deutschen Wiedervereinigung und wurde von über 100.000 Menschen gefeiert.
2001: Beschluss des Afghanistan-Einsatzes der Bundeswehr
Nach den Terroranschlägen vom 11. September 2001 und dem Sturz des Taliban-Regimes beschloss die deutsche Bundesregierung am 22. Dezember 2001 den Einsatz der Bundeswehr in Afghanistan. Ziel war es, beim Wiederaufbau des Landes zu helfen und die Lage vor Ort zu stabilisieren. Fast 20 Jahre lang waren deutsche Truppen in Afghanistan stationiert, bis zum Abzug im Jahr 2021.
Weitere historische Ereignisse weltweit:
- 1790: Eroberung der Festung Ismajil
Der russische General Alexander Suworow eroberte die osmanische Festung Ismajil, was einen entscheidenden Sieg im Russisch-Türkischen Krieg darstellte. - 1849: Begnadigung von Fjodor Dostojewski
Der russische Schriftsteller Fjodor Dostojewski wurde kurz vor seiner geplanten Hinrichtung vom Zaren Nikolaus I. begnadigt und in die Verbannung nach Sibirien geschickt. - 1885: Gründung des japanischen Kabinetts
Itō Hirobumi etablierte das erste Ministerkabinett Japans und wurde dessen Premierminister, beeinflusst von seinen Studien in Europa. - 1989: Sturz von Nicolae Ceaușescu
Der rumänische Staats- und Parteichef Nicolae Ceaușescu wurde nach blutigen Auseinandersetzungen gestürzt. Eine „Nationale Rettungsfront“ unter Ion Iliescu übernahm die Führung des Umsturzes.
Der 22. Dezember ist somit ein Datum, das in verschiedenen Epochen und Regionen bedeutende historische Wendepunkte markiert.
Abonniere einfach den Newsletter unserer Chefredaktion!