Tag & Nacht

Der 5. Januar hat im Laufe der Geschichte zahlreiche bedeutende Ereignisse hervorgebracht, sowohl in Frankreich als auch weltweit. Werfen wir einen genaueren Blick auf einige dieser denkwürdigen Momente.

Frankreich:

  • 1757 – Attentat auf Ludwig XV.: An diesem Tag verübte Robert François Damiens ein Attentat auf König Ludwig XV. Obwohl der König nur leicht verletzt wurde, führte dieser Vorfall zur letzten Anwendung der grausamen Hinrichtungsform des Vierteilens in Frankreich, die an Damiens vollzogen wurde. Geschichtsseite
  • 1895 – Degradierung von Alfred Dreyfus: Der französische Offizier Alfred Dreyfus wurde wegen angeblichen Landesverrats verurteilt und öffentlich degradiert, bevor er zur lebenslangen Haft auf die Teufelsinsel deportiert wurde. Dieser Vorfall markierte den Beginn der Dreyfus-Affäre, die Frankreich politisch und gesellschaftlich tief spaltete. Wikipedia
  • 1477 – Tod von Karl dem Kühnen: In der Schlacht bei Nancy fiel Karl der Kühne, Herzog von Burgund. Sein Tod führte zur Eingliederung Burgunds in das französische Königreich und veränderte die politische Landschaft Europas nachhaltig. Journal21

Weltweit:

  • 1066 – Tod von Eduard dem Bekenner: Der englische König Eduard der Bekenner verstarb kinderlos, was eine Nachfolgekrise auslöste und schließlich zur normannischen Eroberung Englands führte. Geschichtsseite
  • 1919 – Gründung der Deutschen Arbeiterpartei (DAP): Anton Drexler gründete in München die DAP, aus der später die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) hervorging. Diese Gründung legte den Grundstein für die spätere Machtergreifung der Nationalsozialisten in Deutschland. Wikipedia
  • 1914 – Einführung des Achtstundentages bei Ford: Die Ford Motor Company führte einen Achtstundentag ein und zahlte einen Mindestlohn von fünf Dollar pro Tag. Diese Maßnahme revolutionierte die Arbeitsbedingungen in der Industrie und setzte neue Standards für Arbeitnehmerrechte. Geschichtsseite
  • 1925 – Nellie Tayloe Ross wird Gouverneurin: Nellie Tayloe Ross trat ihr Amt als Gouverneurin von Wyoming an und wurde damit die erste Frau in den USA, die dieses Amt bekleidete. Ihr Amtsantritt war ein bedeutender Schritt für die Frauenrechte und die politische Partizipation von Frauen in den Vereinigten Staaten. Wikipedia
  • 1957 – Verkündung der Eisenhower-Doktrin: US-Präsident Dwight D. Eisenhower verkündete eine Schutzgarantie für Nahost-Staaten, die sogenannte Eisenhower-Doktrin. Diese Politik zielte darauf ab, den Einfluss der Sowjetunion im Nahen Osten einzudämmen und die Region unter amerikanischen Schutz zu stellen. Wikipedia

Weitere Ereignisse:

  • 1921 – Geburt von Friedrich Dürrenmatt: Der Schweizer Schriftsteller und Dramatiker Friedrich Dürrenmatt wurde geboren. Er prägte die deutschsprachige Literatur mit Werken wie „Die Physiker“ und „Der Besuch der alten Dame“ maßgeblich. Journal21
  • 1963 – Gerichtshof für Staatssicherheit in Frankreich: Die französische Nationalversammlung stimmte für die Bildung eines Gerichtshofs für Staatssicherheit, um gegen die rechtsradikale Untergrundbewegung OAS vorzugehen, die sich gegen die Unabhängigkeit Algeriens wandte. Chroniknet

Der 5. Januar ist somit ein Datum, das in vielerlei Hinsicht historische Bedeutung trägt – von politischen Umwälzungen über kulturelle Meilensteine bis hin zu gesellschaftlichen Fortschritten. Wer hätte gedacht, dass ein einzelner Tag so viele Geschichten erzählen kann?


Du möchtest immer die neuesten Nachrichten aus Frankreich?
Abonniere einfach den Newsletter unserer Chefredaktion!