Tag & Nacht




Kandahar, Afghanistan – Der Klimawandel bringt die Bestrebungen der Taliban, den Opiumanbau in Afghanistan zu beenden, ins Wanken. Die Folgen könnten weltweit spürbar werden.

Seit Jahrzehnten war der Opiumanbau im südlichen Afghanistan eine wichtige Einnahmequelle für die Bauern. Selbst als anhaltende Dürre Flüsse austrocknete und die Felder so salzhaltig wurden, dass sie in der Sonne weiß leuchteten, gediehen die robusten Mohnpflanzen weiterhin prächtig.

Das Ende des Opiumanbaus

Vor drei Jahren übernahmen die Taliban die Macht und verboten den Opiumanbau aus religiösen Gründen. Doch der Übergang zu alternativen Kulturen erweist sich als schwierig. Viele der einstigen Ersatzpflanzen wie Weizen und Baumwolle werfen durch den gesättigten Markt nur noch wenig Gewinn ab. Andere Feldfrüchte und Obstsorten wie Auberginen, Granatäpfel und Aprikosen sind aufgrund der harschen Bedingungen, die Forscher dem Klimawandel zuschreiben, kaum noch anzubauen.

Einige Bauern geben ihre Felder auf, andere überlegen, zum Mohnanbau zurückzukehren und das Verbot zu ignorieren. „Wenn sie ihre Kosten nicht decken können, werden sie wieder Mohn anbauen“, erklärt Shams-u-Rahman Musa, ein hochrangiger Landwirtschaftsbeamter in Kandahar. Die Regierung sei sich des Frusts der Bauern bewusst und bemühe sich um Lösungen.

Globale Auswirkungen eines Scheiterns

Sollte es den Taliban nicht gelingen, einen erfolgreichen Übergang vom Mohnanbau zu anderen Kulturen zu bewerkstelligen, könnten die Auswirkungen weit über die Grenzen Afghanistans hinaus spürbar sein. Afghanistan war vor der Machtübernahme der Taliban der weltweit größte Exporteur von Opium und stellte mehr als 80 Prozent des globalen Angebots, bevor die Produktion im letzten Jahr einbrach.

Neue Lösungen gesucht

Musa berichtet, dass die Regierung nun versucht, Pflanzen zu finden, die unter trockenen und salzigen Bedingungen gedeihen können. Safran und Pistazien gehören zu den vielversprechendsten Alternativen. Afghanistan appelliert an andere Länder, modifizierte Samen zu liefern, die robust genug sind, um in Afghanistan zu wachsen.

Klimawandel verschärft die Lage

Die Einnahmen aus der Landwirtschaft sind besonders im Süden Afghanistans stark zurückgegangen, wo vor dem Verbot etwa zwei Drittel des Opiums angebaut wurden. In den letzten 50 Jahren sind die Durchschnittstemperaturen in Afghanistan um bis zu 1,8 Grad Celsius gestiegen, was etwa doppelt so viel ist wie der globale Durchschnitt. Im Süden des Landes stiegen die Temperaturen sogar um bis zu 2,4 Grad Celsius.

Viele Obstbäume in afghanischen Obstgärten konnten vorübergehende Hitzewellen dank ihrer tiefen Wurzeln früher widerstehen. Doch der Grundwasserspiegel im Helmand-Flussbecken ist zwischen 2003 und 2021 im Durchschnitt um 2,6 Meter gesunken. Viele Klimamodelle prognostizieren für die kommenden Jahrzehnte eine weitereVerschlechterung der Bedingungen. Der Winterregen, der für die Bauern besonders wichtig ist, soll im Süden deutlich abnehmen.

Früher spülte Regen das Salz aus den Feldern, aber die anhaltende Dürre hat in den letzten Jahren zu einem Anstieg der Bodensalinität geführt. „Mohn wächst gut, aber nicht viel anderes“, sagt Abdul Jalal, ein Bewässerungsbeamter in Kandahar.

Schicksale der Bauern

Die ärmsten Bauern sind am härtesten betroffen. Ataullah Noorzai, ein 30-jähriger Dorfbewohner in der Provinz Kandahar, berichtet, dass sein Boden so salzig geworden ist, dass er nur noch Weizen und Gerste anbauen kann, die relativ salzresistent sind. Aber seine Einnahmen aus diesen Kulturen sind so gering, dass er bereits 250 Kilogramm Weizen von einem Nachbarn geliehen hat, um sie auf dem Markt zu verkaufen und so seine Kosten zu decken, und nun muss er einen Weg finden, das Darlehen zurückzuzahlen.

Einige seiner Nachbarn konnten frisches Wasser durch Kanäle heranholen und so einen Großteil des Salzes auswaschen, um dann wertvollere Granatäpfel anzupflanzen, erzält er. Noorzai selbst konnte sich dies nicht leisten und hofft nun, dass lange Regenperioden das Salz irgendwann wegspülen – eine Hoffnung, die immer unrealistischer erscheint.

Zukunftsperspektiven

Zabihullah Mujahid, der Sprecher der Taliban-Regierung, betont, dass in allen Provinzen nach neuen und ertragreicheren Feldfrüchten und Bäumen gesucht wird, die den Bauern Erleichterung verschaffen könnten.

An einer Versuchsfarm in Kandahar begann die vorherige, von den USA unterstützte Regierung vor Jahren mit der Erprobung der Hitzebeständigkeit von Granatapfelbäumen. Heute werden dort fast 80 Sorten zwischen zerschossenen Schutzwänden angebaut.

Doch für die Menschen, die auf dieser Farm arbeiten, scheint der Kampf gegen den Klimawandel zunehmend verloren. Granatapfelbäume gelten bei einigen Regierungsbeamten als vielversprechende Alternative, weil ihre Wurzeln so tief sind, dass sie nicht so leicht austrocknen. Aber Jalal, der lokale Bewässerungsbeamte, war schockiert zu sehen, wie schlecht die Bäume in wüstenartigen Gebieten mit hoher Salinität wachsen.

Sogar einige der frühen Erfolge der Forscher sehen heute nicht mehr vielversprechend aus. In den letzten Jahren der Dürre sind ihre Pfirsichbäume von innen ausgetrocknet und mussten gefällt werden, und die Versuchstafeltrauben verbrannten in der Sonnenhitze.

Der Klimawandel stellt eine erhebliche Bedrohung für die Bemühungen der Taliban dar, den Opiumanbau in Afghanistan zu beenden. Ohne geeignete Alternativen könnte das Land wieder zum größten Produzenten von Opium werden, mit weitreichenden Folgen für die Welt.

Die afghanische Regierung muss daher dringend Lösungen finden, um den Bauern zu helfen, ihre Lebensgrundlagen zu sichern und gleichzeitig die Auswirkungen des Klimawandels zu bewältigen.

Neues E-Book bei Nachrichten.fr







Du möchtest immer die neuesten Nachrichten aus Frankreich?
Abonniere einfach den Newsletter unserer Chefredaktion!